Messbarer Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden

23.09.2019 | Allgemein

Die Versuchs- und Forschungsanstalt der Hafner hat gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen bewiesen, dass die Wärme eines Kachelofens angenehmer empfunden wird, als die Wärme einer Konvektionsheizung.

 Neben dieser subjektiven Wahrnehmung durch die einzelnen Teilnehmer wurden auch Messungen mit der sogenannten Sensorjacke durchgeführt, die man aus der Weltraumforschung kennt. Dabei entspannen sich die Versuchspersonen in Liegen und werden anschließend rasch aufgerichtet. Ein solcher Vorgang stellt für den Organismus eine extreme Belastung dar. Üblicherweise reagiert er mit einem sprunghaften Anstieg der Pulsfrequenz. Die Ergebnisse zeigten eindeutig, dass diese Erhöhung beim Kachelofen merklich geringer ausfiel als beim Vergleichsheizkörper. Schließlich wurde nach dem Belastungsvorgang in der Erholungsphase weiter gemessen. Dabei konnte gezeigt werden, dass sich die Versuchsgruppe beim Kachelofen rascher entspannte. Parameter dafür war der Puls-Atem-Quotient, der das Verhältnis der Pulsschläge zur Atemfrequenz definiert. Gesundes Heizen ist somit eindeutig beweisbar.

Dauerhafte Wärmeabgabe
Der Grund für die kontinuierliche Wärmeabgabe liegt im Wärmespeicher, der sich unter hohen Temperaturen in kurzer Zeit schnell auflädt, aber die Wärme langsam abstrahlt. So sorgt der Kachelofen dann für stundenlange Wärme. Diese Strahlungswärme erwärmt nicht die Luft, sondern Oberflächen in den Räumen und wird als sehr angenehm empfunden. „Gerade für Allergiker oder in der Erkältungszeit ist die milde Strahlungswärme ideal, da die Raumluft nicht ausgetrocknet wird“, erklärt Thomas Schiffert, Geschäftsführer des Österreichischen Kachelofenverbands. Bei einem Kachelofen dauert es nach dem Einheizen etwa zwei Stunden, bis er seine maximale Wärme abgibt und die Ofentür geschlossen werden darf. „Moderne Kachelofentüren verfügen über eine automatische Absperrautomatik, bei der im richtigen Moment die Zuluft abgesperrt wird. Somit kann man das Haus auch unmittelbar nach dem Einheizen sicher verlassen“, so Schiffert. Je nach Wärmebedarf reicht ein Nachlegen der Holzscheite 1 – 3 Mal pro Tag völlig aus. 

So nah am Feuer
Der Kachelofen hat eine lange Tradition in Österreich, vielen ist er in grüner Kacheloptik in Skihütten ein Begriff. Heute sind sämtliche Formen, mit Rundungen oder mit Liegeflächen möglich. Ursprünglich waren beim Kachelofen keine Sichtfenster vorhanden. Ein Trend geht derzeit klar in Richtung Feuer schauen und Kachelöfen mit kleinem Sichtfenster. Nichts unterstreicht den Aspekt zurück zu ursprünglichen Formen mehr als ein Kachelofen. Das Knistern des Feuers, das Spiel der Flammen und die warmen Farben sind Garant für Behaglichkeit.

Am 18. Oktober 2019 organisiert der Kachelofenverband heuer zum 8. Mal den Aktionstag „Tag des Kachelofens“, an dem rund 200 Hafnerbetriebe in Österreich teilnehmen. Unter allen Besuchern wird ein Kachelofen im Wert von € 10.000,- verlost. www.tagdeskachelofens.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.