Mit Biomasse auf der sicheren Seite

01.09.2020 | Heizung, News

Am Beispiel eines Neubaus in Oberösterreich lassen sich die zahlreichen Vorteile einer modernen Pelletheizung recht anschaulich dokumentieren.

Dank moderner Kesseltechnologie bietet Heizen mit Holz den gleichen Komfort wie eine Wärmepumpe, Öl oder Gas – mit dem großen Unterschied, dass Holz als heimischer und umweltfreundlicher Brennstoff in ausreichender Menge in den eigenen Wäldern nachwächst. Zusätzlich verbrennt Holz CO2-neutral, bleibt von internationalen Krisenherden weitgehend verschont und ist sowohl aus ökonomischer als auch ökologischer Sicht der optimale Brennstoff. Diese Fakten gelten sowohl für Stückgut als auch für Pellets und Hackschnitzel.

Ein kompaktes Energiesystem
So dachte auch ein Bauherr aus St. Thomas in Oberösterreich. Bei dem Neubau seines Einfamilienhauses sind etwa 160 m2 Wohnnutzfläche zu beheizen. Die Wahl fiel auf den 10-kW-Pelletkessel PE1 Pellet mit Sacksilo von Fröling. Der Pelletvorrat umfasst 4,7 Tonnen, als Pufferspeicher kommt der 1.000-Liter-Hygieneschichtspeicher zum Einsatz. Mit einer Grundfläche von nur 0,38 m2 und einem Gewicht von unter 180 kg setzt der Fröling PE1 Pellet neue Maßstäbe. Mag. Andreas Zahrhuber, Leitung Marketing und Personal Fröling Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H: „Hoher Komfort, niedrige Emissionen und der äußerst geringe Stromverbrauch zeichnen den PE1 Pellet aus. Dank der hohen Energieeffizienz eignet sich die kompakte Pelletheizung besonders für Niedrigenergie- und Passivhäuser.“ Das leise, drehzahlgeregelte Saugzuggebläse und die Lambdaregelung sorgen für optimale Verbrennung. Besonders komfortabel ist die automatische Reinigung der Wärmetauscherrohre. Dadurch werden die Heizflächen laufend sauber gehalten und der Energieverbrauch ist dauerhaft niedrig. Der PE1 Pellet ist optional mit Boilereinheit zur Warmwasserbereitung und Hydraulikeinheit mit Heizkreispumpen, Heizkreismischer und Boilerladung erhältlich. Mit den beiden jederzeit nachrüstbaren Modulen ist der PE1 Pellet die kompakte Pelletheizung für den Heizraum und von 7 bis 35 kW erhältlich. In den Leistungsgrößen von 15 bis 20 kW ist der PE1 auch mit Brennwerttechnik am Markt. Dr. Ernst Hutterer, Geschäftsführer Fröling: „Wertvolle Energie aus der Abgasluft, welche bisher durch den Kamin ungenutzt entweichen konnte, wird durch ein neues Brennwertgerät ausgeschöpft und wieder dem Heizsystem zugeführt.“

App-Fernsteuerung
Mit der Fröling-App kann der Nutzer jederzeit und von überall online seinen Heizkessel steuern und überprüfen. Die wichtigsten Zustandswerte und Einstellungen können einfach und komfortabel via Internet abgelesen oder geändert werden. Individuell kann gewählt werden, über welche Zustandsmeldungen per SMS oder E-Mail Informationen an Berechtigte gesendet werden können – z. B. Informationen, wann die Aschebox zu entleeren ist oder wenn einmal eine Störung auftreten sollte. Die einfache und intuitive Bedienung des Heizkessels ist ebenso ein Vorteil wie die sofortige Abrufbarkeit der aktuellen Zustandswerte und deren Veränderung. Die einzelnen Heizkreise können indiviuell benannt – Kinderzimmer, Bad, Wohnzimmer usw. – und deren Einstellungen kontrolliert und verändert werden. In der kompakten Übersicht lassen sich zudem mehrere Anlagen integrieren. Das ist besonders übersichtlich und komfortabel, wenn man mehrere Anlagen besitzt oder auch als Installateur bzw. Hausverwalter zur Bedienung bzw. Überwachung mehrerer Heizkessel berechtigt ist. Der Benutzer sieht auf einen Blick, ob alle Anlagen einwandfrei laufen. Eine zusätzliche Hardware, wie z. B. Internet-Gateway, ist nicht erforderlich.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 42 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2020 oder als e-paper am AustrianKiosk!

Heizen mit Pellets ist komfortabel, günstig und umweltfreundlich. Bei einem neuen Einfamilienhaus in St. Thomas in OÖ kamen die Stärken des leisen 10-kW-Pelletkessel PE1 Pellet von Fröling klar zur Geltung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.