Mit der Kraft der Sonne

09.10.2017 | News

In Wernersdorf (Steiermark) wurde die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs mit Bürgerbeteiligung eröffnet.

Der ECO-Park Wernersdorf ist das österreichweit größte Sonnenkraftwerk mit Bürgerbeteiligung. Das Sonnenkraftwerk im ECO-Park Wernersdorf besteht aus über 12.000 Paneelen, die direkt im Werk ECO-Park von der Firma Kioto Solar produziert wurden. Die Paneele konnten die Bürger zum Stückpreis von 500 Euro kaufen. Die Bürger sind somit Miteigentümer des Kraftwerks und verleasen ihre Module an den Kraftwerksbetreiber "Mein Kraftwerk". Dafür erhalten sie dank eines staatlich garantierten Stromabnahmetarifs eine jährliche Vergütung von 3%. Das Sonnenkraftwerk ECO-Park Wernersdorf erbringt eine Leistung von über 3.200 kWp und erzeugt 3.500.000 kWh Strom pro Jahr. Dies entspricht dem jährlichen Durchschnittsenergieverbrauch von mehr als 1.000 Haushalten. Durch diese umweltfreundliche Form der Energieerzeugung können jedes Jahr 1.400 Tonnen CO2 eingespart werden. Um diese Menge CO2 jährlich aus der Luft zu binden, müssten 100.000 Buchen gepflanzt werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.