Mit Energieforschung und innovativen Energie- und Speichertechnologien zur Energiewende

25.05.2021 | News

Energieforschung und innovative Energieerzeugungs-, Umwandlungs- und Speichertechnologien spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040. Zielgerichtete Innovationsprozesse im Bereich nachhaltiger Energiesysteme sind dafür dringend erforderlich.

Veranstalter: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds

Inhalt
Als Monitoring in diesem Bereich erhebt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) jährlich die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand sowie Marktentwicklungen innovativer Energietechnologien in den Bereichen Bioenergie, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windenergie. Diese Ergebnisse liegen nun vor. Da auch die Energiespeicherung für das zukünftige Energiesystem eine entscheidende Rolle spielt, werden in Zukunft auch die Technologieentwicklungen dazu erhoben. Mit der Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds werden relevante Themen zur Weiterentwicklung unterschiedlicher Speicher-Technologien und deren effektive Integration ins Energiesystem aufgezeigt.
Im Rahmen eines Webinars werden die für das Jahr 2020 erhobenen Daten zu den nationalen Energieforschungsausgaben, den Marktentwicklungen der ausgewählten Energietechnologien sowie die Speicherinitiative präsentiert. Es werden die Stärken und Hemmnisse einer erfolgreichen Innovationskette aufgezeigt und mit VertreterInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung diskutiert.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.