Mobile Helfer

01.10.2021 | News

Digitale Armaturensuche bei HANSA funktioniert komfortabel und schnell.

Bei der Sanitärinstallation eines neuen Objektes oder im Rahmen einer Sanierung sind viele Details zu berücksichtigen. Von Vorteil sind daher Funktionen, die Fachhandwerker im Arbeitsalltag sinnvoll un-terstützen; beispielweise Recherchen zu passenden Sanitärarmaturen erleichtern und beschleunigen. Der neue digitale Produktfinder der HANSA Armaturen GmbH bietet unter finder.hansa.com die Möglichkeit, sich online und mobil detailliert über sämtliche HANSA Produkte zu informieren – ganz einfach auch unterwegs mit Smartphone oder Tablet.
Der Stuttgarter Armaturenhersteller hält für jeden Einsatzzweck mit seinen speziellen Anforderungen die passende Lösung parat. Durch die übersichtliche Unterteilung in Rubriken wie Privathaushalte, (halb-)öffentliche Bereiche oder Gesundheit & Pflege erleichtert der Produktfinder einen schnellen Zugriff darauf. Auch detaillierte Informationen zu Ersatzteilen und Zubehör lassen sich hier zügig abrufen. Nach Aufruf des gewünschten Produktes liefert der HANSA Produktfinder umfassende Details: Von der Installations- und Wartungsanleitung über Informationen zu verfügbaren Ersatzteilen, Datenblatt und 3D Ansicht der Armaturen bis zur direkten Verlinkung zum Produkt auf der HANSA Website ist alles vorhanden.

3D Darstellung mit Augmented Reality und Virtual Reality
Viele Kunden würden über eine 3D Ansicht hinaus gerne wissen, wie die gewünschte Armatur in der konkreten Einbausituation wirkt. Unterstützung für den Fachhandwerker im Beratungsgespräch bieten hier die Augmented Reality (AR)- und Virtual Reality (VR)-Funktionen, die auf den jeweiligen Produktseiten der HANSA Website via Smartphone oder Tablet verfügbar sind – ohne Installation einer zusätzlichen App. Gerade im Bereich Bauen und Wohnen, wo es um Investitionen für viele Jahre geht, helfen die dreidimensionalen Anwendungen, wichtige Entscheidungen auf solide Füße zu stellen. So lässt sich ganz realitätsnah ent-scheiden, welche Kombination optimal passt.

Smarte QR-Codes mit mobiler Produktinformation
Ebenfalls hilfreich und vor allem zeitsparend im Arbeitsalltag eines SHK-Profis: Mobile Produktinformationen (MPI), die HANSA für sämtliche Armaturen via QR-Code auf der Verpackung zur Verfügung stellt. Dieser führt über einen Link direkt zu allen verfügbaren Informationen, einschließlich Bildern, Installations- und Wartungsanleitungen sowie Ersatzteilinformationen. Für eine optimale Unterstützung im SHK-Bereich wurde MPI in Zusammenarbeit mit Installateuren entwickelt. So entstand ein innovatives System, das einfach zu handhaben und absolut zeitgemäß ist. Das Scannen des QR-Codes erfolgt bei allen neueren Smartphone-Modellen unkompliziert mit der Standard-Kameraanwendung. Bei älteren Smartphones führt ein kostenloser QR-Code-Reader zum gewünschten Ergebnis.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.