Mobiles Klima zum Mieten

06.09.2017 | Heizung, News

Mobiheat verleiht mobile Heiz- und Kältezentralen, die auf Baustellen und in Büros, aber auch bei Events eingesetzt werden. Nun gibt es auch in Österreich eine Niederlassung des deutschen Unternehmens.

Verkehrstechnisch günstig liegt Mobiheat Österreich direkt an der Autobahn A1, in der Nähe des Mondsees im Salzburger Land. Der Hauptsitz befindet sich im bayerischen Friedberg. Für die Leitung der österreichischen Tochter konnten Ing. Markus Kroißl und Clemens Planitzer gewonnen werden. Beide punkten mit viel Erfahrung auf dem Sektor der mobilen Energieversorgung. Markus Kroißl: "Wir wollen den Markt für Mobiheat erobern! Unser Vorteil ist natürlich, dass man uns in Österreich sehr gut kennt. Aber wir überzeugen auch mit dem Produkt selbst. Alle unsere Geräte sind zwar höchster Technikstand, aber einfach zu bedienen, schließlich hat der Techniker auf der Baustelle nicht jeden Tag eine mobile Heizung zu bedienen." Im Interview mit "Der österreichischer Installateur" verraten Markus Kroißl und Clemens Planitzer mehr über die mobile Heizung für alle Fälle.
Wer mietet Mobiheat?
Kroißl: Hauptsächlich Heizungsbauer und Installateure, aber auch die Stadtwerke und Energieversorger.
Wie lange wird Mobiheat im Schnitt genutzt?
Planitzer: Sehr unterschiedlich, je nach Anlage und Leistungsgröße zwischen einer Woche und bis zu zehn Jahre.
Wo kommt die Kühlung hauptsächlich zum Einsatz?
Kroißl: Bei der vorübergehenden Klimatisierung von Hallen, Büros und Festzelten oder zur Prozesskühlung.
Das ungekürzte Interview lesen Sie in der Ausgabe 7-8a/2017 auf Seite 62

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.