Power Heat Multi – das Multitalent von Panasonic wurde speziell für Installationen in kalten Klimazonen entwickelt: Kühlung, Heizung, Luftreinigung und intelligente Steuerung in einem System.
Der Klimawandel ist eine Tatsache und auch in Österreich sind die Folgen bereits deutlich spürbar. Die Temperaturen steigen, Hitze- und Dürreperioden werden länger und intensiver, Gletscher- und Permafrostflächen verschwinden, Starkregenereignisse und Überflutungen nehmen zu. Hohe Temperaturen gefährden die Gesundheit, schaden der Land- und Forstwirtschaft und belasten die gesamte Infrastruktur. Damit verbunden sind auch hohe finanzielle Schäden. Bis dato liegen diese in Österreich bei zwei Milliarden Euro jährlich. Bis zum Jahr 2050 können die Schäden infolge Naturkatastrophen auf sechs bis zwölf Milliarden Euro steigen.
Hitzeperioden werden intensiver
Alle drei Jahre wird in Österreich vom Umweltbundesamt der Umweltkontrollbericht veröffentlicht. Laut den letzten Daten aus dem Jahr 2022 schreitet der Klimawandel in Österreich rascher voran als im globalen Durchschnitt. In den letzten 30 Jahren ist die jährliche Durchschnittstemperatur in Österreich um 2 °C gestiegen. Ohne weltweite Emissionsreduktionen kann die Temperaturzunahme in Österreich in den nächsten 75 Jahren bis zu 4 °C betragen. Auch für den unrealistischen Fall, dass die Treibhausgase weltweit auf null reduziert würden, ist ein weiterer Anstieg der Temperatur unvermeidbar. Bund und Länder erarbeiteten eine Wärmestrategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung sicherzustellen.
Anpassung an Umweltveränderungen
Mit der Umsetzung der vorgesehenen Maßnahmen im erneuerbaren Wärmegesetz ist ein Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger bis 2040 möglich. Einen wichtigen Beitrag hierfür leistet z.B. der umweltverträgliche Ausbau der Strom-Speicherkapazitäten.
Aus den angeführten Fakten ergeben sich auch unweigerlich Folgen für die Haustechnik der Zukunft. Eine davon: Kühlung ist ebenso wichtig wie Heizung. Bei den meisten Klimageräten handelt es sich um Split-Geräte. Diese Anlagen bestehen aus einem Außengerät und einem oder mehreren Innengeräten – in diesem Fall spricht man auch von Multisplitanlagen.

Rasche Reaktionszeit
Anders als bei Luft/Wasser-Wärmepumpen, die als Wärmeträgermedium Wasser nutzen, handelt es sich bei Split Klimaanlagen um Direktverdampfer. Durch Verdampfung eines Kältemittels im Wärmetauscher des Innengeräts wird der Raumluft direkt die Wärme entzogen. Der Kompressor im Außengerät saugt das verdampfte Kältemittel an, verdichtet es und bringt es so auf ein höheres Temperaturniveau. Der Ventilator im Außengerät zieht die kältere Umgebungsluft über den Außenwärmetauscher mit dem Heißgas. So wird die Wärme nach außen abgegeben. Dabei übernimmt der Wärmetauscher im Außengerät die Funktion des Verflüssigers, denn dort wird das verdampfte Kältemittel wieder verflüssigt.
Im Vergleich zu einem Single-Split-Gerät mit nur einem Außengerät und einem Innengerät, bieten Multi-Split-Anlagen den Vorteil, dass mehrere Innengeräte an einem Außengerät angeschlossen werden können. Das reduziert den Platzbedarf für die Außengeräte und auch der Energiebedarf kann im Vergleich zu mehreren Single-Split-Systemen um bis 30 Prozent reduziert werden. Multi-Split-Systeme eignen sich als kostengünstige Lösung optimal für Ein- und Mehrfamilien-Häuser, für kleinere Läden oder Arztpraxen. Prinzipiell können heutzutage praktisch alle Klimasysteme auch heizen. Der Vorteil gegenüber vergleichsweise trägen Flächenheizungen, wie sie mittlerweile in vielen Gebäuden Standard sind, liegt darin, dass ein Direktverdampfer-System sehr schnell reagieren kann. Die Anlagen können das hydraulische Heizsystem vor allem in der Übergangszeit im Frühling oder im Herbst entlasten. Denn gerade dann ergibt es kaum Sinn, die Flächenheizung hochzufahren, um eine kurze Kälteperiode im Tagesverlauf, z. B. am Morgen oder am Abend zu überbrücken. Hier kann die Klimaanlage helfen eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten. Dank der intelligenten Sensorik moderner Klimageräte wird der Nutzer den Übergang vom Kühl- zum Heizbetrieb kaum wahrnehmen.

Heizung & Kühlung mit Panasonic
Die Power Heat Multi-Reihe von Panasonic wurde speziell für Installationen in kalten Klimazonen bei Temperaturen von bis zu -25 °C entwickelt. Die Multi-Split-Modelle zeichnen sich durch eine hohe Effizienz aus, die auf die Invertertechnologie zurückzuführen ist und mit der Energieeffizienzklasse A++ bewertet wurde. Die Geräte verfügen über einen SCOP von 4,6 und sind mit Etherea Z-ZKE-Inneneinheiten kompatibel. Durch die ausgeklügelte Konstruktion mit einer Bodenwannenheizung wird ein Einfrieren des Außengeräts verhindert, wodurch eine gleichbleibende Leistung im Gebäude gewährleistet wird.
Selbst bei tiefen Außentemperaturen von bis zu -25 °C liefert das Gerät eine stabile Heizleistung von 3,9 kW für zwei Räume, beziehungsweise 4,3 kW für drei Räume, wenn es mit der Etherea Z-ZKE-Inneneinheiten verwendet wird. Das System ist so konzipiert, dass es die Installationszeit und den Installationsaufwand reduziert und den Prozess für Installateure weniger aufwändig macht.
Intelligente Steuerung
Panasonic bietet mit seiner Comfort Cloud Lösung sogar die Möglichkeit, die Geräte über das Internet anzuschalten und einzustellen. Auf diese Weise lassen sich auch selten genutzte Gebäude, wie z. B. Zweitwohnungen, schon per Klick vorheizen, bevor man ankommt. Angekommen hören die Panasonic Klimasysteme sogar aufs Wort: Sie lassen sich mit Amazon Alexa oder dem Google Assistant steuern. Intelligente Sensortechnik erkennt zudem, ob sich Menschen im Raum befinden und ob diese aktiv sind oder nur sitzen. Die Steuerung passt dann die Leistung vorausschauend entsprechend an und sorgt so für sparsamen Betrieb und hohen Komfort. Moderne Klimasysteme schaffen zudem ein gesundes Raumklima und reinigen die Luft. Das nanoe-System von Panasonic z.B. beseitigt Allergene und Krankheitserreger und reduziert Gerüche. Das Neue daran: Anders als bei ionenbasierten Luftreinigungssystemen anderer Hersteller, bleiben beim Panasonic nanoe-X-Verfahren unangenehme Nebenwirkungen wie trockene Haut aus.