Modular und vernetzt für smarte Pumpen

04.12.2018 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Der international agierende Hersteller Wilo bringt aktuell die weltweit erste Produktreihe mit intelligenten Features auf den Markt. Um die Fertigungsprozesse zu optimieren, holte sich das Unternehmen den Sondermaschinenbauer Soma an Bord. Dieser entwickelte eine Endmontagelinie für ein Elektronikmodul der neuen Pumpengeneration. Ein Blick hinter die Kulissen.

Das in Dortmund ansässige Unternehmen gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Pumpen und Pumpensystemen für die Wasserversorgung und Klimatechnik. Um der anhaltend großen Nachfrage gerecht zu werden, baut Wilo im kommenden Jahr eine neue Fabrik am Stammsitz Dortmund-Hörde mit Produktionshallen, Bürogebäuden und einem Campus für Forschung und Entwicklung. – Investitionsvolumen: insgesamt rund 200 Millionen Euro. Am Standort Dortmund-Oestrich entstehen Elektronikmodule für die gesamte Unternehmensgruppe. "Wir produzieren auf 6.000 m2 mit über 300 Mitarbeitern mehrere Millionen bestückte Leiterplatten pro Jahr in 400 verschiedenen Varianten", -beschreibt Thorsten Stellmacher, Head of Projects and Industrialization bei Wilo. Derzeit richtet sich das Unternehmen strategisch neu aus. Es befindet sich in einem "Prozess der digitalen Transformation", wie es Stellmacher ausdrückt. Dies umfasse die Entwicklung smarter Produkte ebenso wie die Neuausrichtung von Einkaufs-, Produktions- und Logistikprozessen.
Hier kommt die neue Pumpe Stratos Maxo ins Spiel, die im zweiten Halbjahr 2018 auf dem Markt erschien. Sie ermöglicht eine vorausschauende Wartung sowie die Fernbedienung über mobile Geräte. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie wollte Wilo auch die Fertigungsprozesse für die neue Pumpe optimieren. "Wir haben einen erfahrenen Partner gesucht, der unsere Anforderungen erfüllen kann. Unser Ziel war es, eine moderne Montage und Prüfanlage einzusetzen, in der Platinen mit Gehäuseteilen verheiratet werden", schildert Stellmacher.
Aus mehreren Bewerbern fiel die Entscheidung zu Gunsten des Sondermaschinenbauers Soma. "Das Unternehmen hat ein Konzept vorgelegt, das am besten zu unseren Vorstellungen gepasst hat." Mit ausschlaggebend war nach Stellmachers Worten auch, "dass Soma im überschaubaren Kreis geeigneter Partner einen sehr guten Ruf besitzt". Die Soma GmbH ist ein eigenständiges Unternehmen unter dem Dach der Kostal-Unternehmensgruppe, einem Automobilzulieferer mit weltweit rund 18.000 Mitarbeitern. Seit über 40 Jahren agiert Soma als Lieferant für branchen- und produktspezifische Prüf- und Automationssysteme für mechatronische und elektronische Produkte. Der Hersteller realisiert mit ca. 70 Mitarbeitern am Standort Schalksmühle im Sauerland kundenspezifische Lösungen. "Wir sind ein Ingenieurdienstleister mit angeschlossener Werkstatt", beschreibt Wolfgang Thater, Prokurist und Vertriebsleiter bei Soma. Die Anforderung, ein modular aufgebautes Plattformkonzept zu konstruieren, bezeichnet er als "sehr anspruchsvoll." In enger Kooperation und neunmonatiger Entwicklungszeit ist schließlich eine Anlage entstanden, die zunächst bei Soma aufgebaut und eingefahren worden ist. "Das Bedienpersonal von Wilo war über Wochen bei uns im Haus, hat Tests durchgeführt und beispielsweise mit entschieden, welche Schraubersysteme zum Einsatz kommen sollen", erläutert Wolfgang Thater. "Wir wollten die Linie bei Wilo in einem hohen Reifegrad integrieren."
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 56-57 der aktuellen Ausgabe 12/2018.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.