Möglichkeiten nutzen, um Zukunft zu ermöglichen

04.07.2022 | News

Im Gespräch mit LIM Veronika Opbacher ging es um aktuelle und zukünftige Herausforderungen, Technologien sowie politische Voraussetzungen für die Energiewende.

Das bereits siebte Interview unserer Gesprächsserie mit den Landes­innungsmeistern 2022 führt uns nach ­Tirol.

Ein Rückblick, ein Ausblick – wie hat die Branche die vergangenen zwei Jahre gemeistert? Was kommt auf sie zu?
Veronika Opbacher: In den letzten beiden Pandemie-Jahren waren unsere Mitgliedsbetriebe täglich mit unterschiedlichsten Problematiken konfrontiert. Kurzarbeit, Auftragslage, Materiallieferschwierigkeiten, Preissteigerungen, wöchentlich geänderte Coronamaßnahmen etc. Unsere Mitgliedsbetriebe haben mit ihren Betrieben und Mitarbeitern stark dazu beigetragen die Bauwirtschaft in Österreich am Laufen zu halten und somit unsere Wirtschaft zu stärken. Ich ­ziehe meinen Hut vor all den Unternehmern, die in dieser schwierigen Zeit täglich für unser Handwerk gekämpft haben!
Der Zukunft sehe ich mit gemischten ­Gefühlen entgegen. Das Thema Fachkräftemangel ist in jedem Unternehmen zurzeit das Thema Nummer 1. Gleichzeitig kämpfen wir täglich mit einer hohen Auftragslage und noch höheren Preissteigerungen und Lieferengpässen. Auf Grund der aktuellen Weltmarktsituation werden sich diese Themen auch in den nächsten Monaten nicht großartig verändern und wir müssen uns als ­Unternehmen darauf einstellen.

Wie sind die Berufsschüler durch die Pandemie-Jahre gekommen?  
Opbacher: Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die sozialen Aspekte in der Schule für die Berufsschüler sind. Die Rückkehr in den Präsenzunterricht war ein wichtiger Schritt, vor allem für Schüler mit bevor­stehenden Lehrabschlussprüfungen. Um unsere Lehrlinge auf die Lehrabschluss­prüfungen besser vorzubereiten, haben wir als Landesinnung Tirol, zusammen mit dem WIFI Tirol, unseren Vorbereitungskurs von einem Tag auf drei Tage ausgeweitet. Damit wollen wir die Lehrlinge nach dieser schwierigen Zeit noch besser auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten und sie verstärkt unterstützen.

Was für ein Bild zeichnet sich in Bezug auf die Lehrlingssituation generell ab?
Opbacher: Die Pandemie war stark spürbar und hat einen Rückgang bei den Lehrlingszahlen bewirkt. Es gibt derzeit ge­nügend freie Lehrstellen und die Betriebe suchen händeringend nach Lehrlingen.

Ein kurzer Rückblick auf Ihre Lehrzeit – wo lagen die größten Schwierigkeiten? Was waren die schönsten Erlebnisse?
Opbacher: Nachdem ich selbst keine Lehrzeit durchleben durfte, kann ich diese Frage leider nicht direkt beantworten. Ich besuchte die HTL Jenbach für Gebäudetechnik und blicke dankend auf diese schöne Zeit zurück. Für mich persönlich war das Zusammenspiel zwischen theoretischem und praktischem Unterricht in den Bereichen HSL die beste Investition in die Zukunft.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 6 der aktuellen Ausgabe 7-8/2022 oder am AustriaKiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.