Multifunktionalität

26.09.2012 | Klima / Lüftung

Heizen, Kühlen und Lüften aus einer Hand: Ein Netz aus Pflege- und Seniorenheimen hat dank multifunktionaler Flächensysteme jederzeit das optimale Raumklima.

Laut Prognosen werden im Jahr 2020 rund 2,3 Mio. ÖsterreicherInnen über 60 Jahre alt sein – das ist mehr als ein Viertel der Gesamtbevölkerung. Folgt man den Berechnungen der Statistik Austria, wird die Zahl der über 60-Jährigen bis 2030 auf mehr als 30 Prozent der Bevölkerung ansteigen. In ganz Europa ist die demographische Entwicklung ähnlich und stellt neue, große Anforderungen an die Gesellschaft. Die Niederlande haben sich dieser Herausforderung bereits gestellt und bauen das bestehende Netz an Senioren- und Pflegewohnheimen kontinuierlich aus. Mit innovativen Wohn- und Betreuungskonzepten sowie einem großen und effizienten Netzwerk an Senioren- und Pflegeheimen, die im Schnitt über 100 bis 400 Betten verfügen, haben Staat und private Betreiber gut vorgesorgt. Der europäische Vorreiter in puncto Altenbetreuung und -pflege verfügt über das fortschrittlichste und aufwendigste Gesundheitsversorgungssystem. 

„Sorgenzentren“ für alle Anforderungen
Die Alten- und Pflegeheime – in den Niederlanden sogenannte „Sorgzentren“ – bieten für jede Lebens- und Gesundheitsphase des Alters eine entsprechende Unterbringungsmöglichkeit. Differenziert wird in der Regel, in „Sorg“-Apartements mit diversen Betreuungsstufen, Miet-Apartments oder Eigentumswohnungen. 
Beim Neubau, der Sanierung oder Modernisierung dieser Sozialimmobilien kommen inzwischen auch immer mehr ganzheitliche Heizkonzepte zum Einsatz: Wärmedämmung, Lüftungs- und Fußbodenheizungstechnik sowie moderne, ressourcenschonende Heizungsanlagen gehen Hand in Hand. Aber nur funktionale, kosteneffektive und langlebige Systeme bieten eine sinnvolle Lösung für staatliche und private Investoren, Betreiber und Bewohner. Dies wird bereits bei den ersten Projektplanungen berücksichtigt. „Die Erarbeitung eines rentablen und sinnvoll aufeinander abgestimmten Gesamtkonzepts vor Baubeginn ist bei solchen Bauvorhaben, besonders in Bezug auf die Heiztechnik, sinnvoll und wichtig“, erläutert Rolf Kurtenacker, Export-Verkaufsleiter von Schütz Energy Systems. 
Der gesamte Artikel ist in Ausgabe 9 von „Der österreichische Installateur" ab Seite 66 zu finden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.