my-PV setzt Maßstäbe im solaren Bauen

24.11.2020 | Heizung, News

Neues Firmengebäude wird komplett solarelektrisch versorgt!

Der Experte für die solarelektrische Wärmeerzeugung my- PV hat Anfang November mit dem Bau eines neuen Firmengebäudes in Sierning (Oberösterreich) gestartet. Auf zwei Etagen und mit 900 Quadratmetern Nutzfläche bietet das Zwei-Millionen-Euro-Projekt genügend Platz für die weitere Expansion. Mit dem Neubau setzt my-PV Maßstäbe im solaren Bauen und bei der solarelektrischen Energieversorgung. Anstatt eine Solaranlage auf dem Firmengebäude zu planen, verfolgt der österreichische Hersteller my-PV das umgekehrte Konzept: Das Unternehmen baut die „Außenhülle“ rund um die Module auf, deren Maße die Gestaltung vorgeben. Während die Fassade als Träger für einen Teil der Module dient, werden weitere Solarmodule auf dem Pultdach in Süd-, Ost- und Westausrichtung installiert. Insgesamt leisten die knapp 300 Solarmodule rund 100 kWp. „Ein derartiges Vorgehen gab es bisher noch nie. Wir sind unserer Zeit voraus und setzen neue Trends“, zeigt sich Geschäftsführer Dr. Gerhard Rimpler überzeugt.

Energieflüsse live verfolgen
Einzigartig ist auch, dass das Holzhaus komplett solarelektrisch versorgt wird – egal, ob es um warmes Wasser und die Heizung oder die Lüftungsanlage und die Kühlung geht. „An unserem neuen Standort setzen wir unseren Leitsatz ‚Kabel statt Rohre‘ konsequent um“, freut sich Rimpler, der die solarelektrische Haustechnik sichtbar im Gebäude installiert. Besucher können die Warmwasserspeicher, den Power-Manager AC•THOR 9s und den Warmwasserbereiter AC ELWA-E in einem Live-Showroom im Betrieb verfolgen. Monitore visualisieren die aktuelle Solarstromproduktion und zeigen, wo gerade wie viel verbraucht wird. Neben der solarelektrischen Energieversorgung hat my-PV bei der Planung sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit und eine angenehme Arbeitsatmosphäre gelegt. Flächenversiegelungen werden soweit wie möglich vermieden. Große Fenster sorgen für eine gute Beleuchtung. Schall aus der Produktion wird gedämmt. Die Nähe zum bisherigen Unternehmensstandort erklärt sich daher, dass das bisher so erfolgreiche Team natürlich gehalten werden soll. Daher baut my-PV das neue Gebäude in unmittelbarer Nähe.

Platz für die weitere Expansion
Die Nutzfläche für die Büros, die Produktion, das Lager und die Forschung verdreifacht sich mit dem neuen Gebäude, das auf einem 2.600 Quadratmeter großen Grundstück errichtet wird. Die Fertigstellung ist für August 2021 geplant. Während my-PV seine Fertigungskapazität mit dem neuen Standort verdreifacht, schafft das Unternehmen mittelfristig außerdem Arbeitsplätze für 35 neue Mitarbeiter.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.