Nachhaltig gut angezogen

08.08.2022 | News

CWS Workwear schickt jährlich 2,5 Tonnen ausrangierte Arbeitskleidung an den Berliner Designer Daniel Kroh, der damit seine Mode kreiert – und das schon seit mehr als 15 Jahren.

Auch Arbeitskleidung verursacht Textilabfälle. Viele Gewerke haben einen hohen Verschleiß und benötigen pro Mitarbeiter:in eine Vielzahl an Neuteilen im Jahr. Hat ein Kleidungsstück ausgedient und eignet sich nicht mehr für den Arbeitseinsatz, gibt es Möglichkeiten für ein zweites Leben von Berufskleidung. Bei CWS Workwear liegt die Wiederverwertungsquote aktuell bei 55 Prozent, Tendenz steigend. Ein Projekt, das dazu beiträgt, ist die Kooperation mit dem Berliner Modemacher Daniel Kroh. Ein Praktikum bei CWS 2004 inspirierte ihn dazu, sich als Designer für Mode aus abgelegter Arbeitskleidung selbstständig zu machen. Mittlerweile erhält Kroh jährlich 2,5 Tonnen Textilien von CWS, um daraus seine Designs zu fertigen.

Sichere Mode aus Arbeits- und Schutzkleidung
Ausrangierte Latzhosen für den Straßenbau, für Maler, Garten- und Landschaftsbauer, aber auch Schutzkleidung gehören zu den Ausgangsmaterialien von CWS, die der Designer weiterverarbeitet. „Zunächst trenne ich die Kleidung auf, dann wird der Stoff mit Schnittmustern zugeschnitten. Dabei werden teilweise Beschädigungen repariert und dann einzelne Teile als Patchwork zusammengesetzt und genäht“, erklärt Kroh den Prozess. Der Designer benötigt fünf Arbeitshosen, um daraus eine Jacke zu schneidern. Den Charme der Kleidung macht aus, dass sie gleichzeitig elegant ist, aber an manchen Stellen einen „Used-Look“ aufweist, wie zum Beispiel bei einem Maler-Blazer mit interessanten Farbcollagen.
Ein spannender Nebeneffekt ist, dass Mode aus Schutzkleidung besonders sicher sein kann, wie das Beispiel eines Kroh-Kunden zeigt, der auf einer Messe einen Ofen vorstellte, als eine Stichflamme austrat. „Er trug eine Jacke aus einer Schweißerschutzkleidung von CWS. Daher verbrannte er sich zwar an den Händen und am Kopf, aber der Körper blieb unversehrt“, schildert Kroh den Zwischenfall.

Wiederverwertung durch Kreislaufwirtschaft
Dass es überhaupt möglich ist, die Arbeitskleidung wiederzuverwerten, machen das Geschäftsmodell „Service für Arbeitskleidung“ und die Kreislaufwirtschaft von CWS möglich. Denn neue Kleidung wird Unternehmen in einwandfreiem Zustand zur Verfügung gestellt und gewaschen, gepflegt und dauerhaft instandgehalten. Nach Vertragsbeendigung geht sie wieder an CWS Workwear zurück. „Das ist der große Vorteil im Vergleich zu einem linearen Geschäftsmodell, bei dem Kleidung dann vom Endverbraucher bzw. Nutzer entsorgt werden muss“, so Leonie Biesen, Sustainability Manager bei CWS.

Entscheidung für Langlebigkeit
Jedes Jahr repariert CWS etwa 5 Millionen Kleidungsstücke, die so weiterhin als Arbeitskleidung einsetzbar sind. Die Bekleidung wird bei Eingang in den CWS-Wäschereien auf Fehler oder Beschädigungen geprüft und bei Bedarf mit Original-Materialien fachgerecht repariert. Dabei kann jedes Unternehmen eine bewusste Entscheidung für langlebige Arbeitskleidung und gegen das Konzept von Wegwerf-Textilien treffen. Denn je nach Anzahl der Mitarbeiter:innen und Abnutzungsgrad kann eine Vielzahl an ausgesonderten Teilen pro Unternehmen zusammen kommen. Bei CWS Workwear gehen aktuell jährlich 800 Tonnen an alter Workwear nicht zurück in den textilen Kreislauf. Diese Bekleidung hat jedoch den längst möglichen Arbeitseinsatz hinter sich und wird im Idealfall weiterverwertet.
„Der Großteil der CO2-Emissionen im Lebenszyklus eines Kleidungsstücks entsteht bei der Produktion. Daher lohnt es sich, in hochwertige Arbeitskleidung und Materialien zu investieren, diese professionell zu pflegen und instand zu halten, um auf Langlebigkeit statt häufige Neuanschaffungen zu setzen. Genau hier setzt unser Service für Arbeitskleidung an. Ein langes Leben für Kleidung und danach im Idealfall ein neues“, erklärt Leonie Biesen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.