Nachhaltige Fortschritte bei TROX

20.07.2023 | Installationstechnik, Klima / Lüftung, News

TROX Austria, die Österreich-Tochter des Weltmarktführers für raumlufttechnische Anlagen TROX, investiert in eine nachhaltige Zukunft. Eine eigene Photovoltaikanlage in Wien ermöglicht es ab sofort, mehr als 70 Prozent des TROX-Stromverbrauchs mit Sonnenenergie abzudecken – der Rest kommt aus CO2-neutraler Wasserkraft. Die PV-Anlage ist zugleich Grundlage für den nächsten Nachhaltigkeits-Schritt: TROX stellt seinen Fuhrpark auf Elektroautos um.

„Nachhaltigkeit ist seit jeher Teil der TROX-DNA und mir als Firmenverantwortlichem besonders wichtig“, sagt Wolfgang Hucek, Geschäftsführer von TROX Austria. „Mit der neuen hochmodernen PV-Anlage setzen wir nicht nur einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, wir können damit auch die Energiekosten senken und unabhängiger in der Stromversorgung werden“, ergänzt TROX-Projektleiter Michael Wurdits.

Die neue Anlage auf dem Dach des Firmensitzes im 22. Bezirk besteht aus 196 Solarmodulen, die gemeinsam eine Spitzenleistung von 73,5 Kilowatt-Peak erreichen. Dadurch kann TROX Austria künftig mehr als 70 Prozent seines Strombedarfs über Solarenergie decken. Zudem wird die PV-Anlage maßgeblich dazu beitragen, dass die Dienstfahrzeuge von TROX bald klimaverträglich unterwegs sind.

Nächster Schritt E-Mobilität

Denn der nächste Schritt in Richtung Nachhaltigkeit steht unmittelbar bevor: TROX bereitet sich gerade darauf vor, den firmeneigenen Fuhrpark schrittweise auf Elektroautos umzustellen. Mit der Errichtung der PV-Anlage wurden auch bereits die Vorbereitungsarbeiten für fünf Ladesäulen mit je 22kW Maximalleistung umgesetzt, fünf weitere Ladestationen sollen folgen. Da aus ihnen nur regenerative Energie aus Sonnen- oder Wasserkraft fließen wird, steht fest: Die E-Autos von TROX werden vollständig CO2-neutral betrieben.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.