Nachhaltige Spende

11.01.2022 | News

Die SOS-Kinderdörfer Sparen mittels Umwelttechnik pro Jahr 170.000 Euro Betriebskosten, 27 Mio. Liter Wasser und 360 Tonnen CO2.

Die Pfandleihanstalt Erika Martetschläger GesmbH stattet sämtliche Einrichtungen von SOS-Kinderdorf in Österreich mit innovativer Umwelttechnik aus. Die gespendeten Ecoturbino Wasser- und Energiesparer werden in den Duschen installiert, wodurch die Kinderhilfsorganisation pro Jahr circa 27 Millionen Liter Wasser und somit 170.000 Euro pro Jahr spart sowie ihren CO2-Ausstoß um 360 Tonnen reduziert. Die Geräte stammen von der Rabmer Gruppe, die sich an der Spendenaktion beteiligt.
Wer Wasser und Energie spart, schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die eigene Geldbörse. Besonders im Badezimmer zahlt es sich aus, den Sparstift anzusetzen. Rund ein Drittel des gesamten Wasserverbrauchs in Haushalten, Hotels oder Sportstätten wird allein für Duschen und Körperpflege benötigt. Aufgrund der aktuellen Energiekrise steigen zudem die Kosten für die Warmwasseraufbereitung, selbst gleichbleibender Verbrauch wird somit teurer.
Um Geld, Wasser und Energie zu sparen, ohne dabei Einbußen an Komfort und Hygiene in Kauf zu nehmen, braucht es innovative Lösungen. Mit einer solchen – der ECOTURBINO-Technologie von Rabmer – stattet die Pfandleihanstalt Erika Martetschläger GesmbH nun die österreichischen Dependancen von SOS-Kinderdorf aus. Die Quartiere in Wien Floridsdorf, Hinterbrühl und Pinkafeld machten den Anfang, nun wird die Kinderhilfsorganisation österreichweit mit wassersparenden Miniturbinen versorgt.
„Gerade in Krisenzeiten ist es enorm wichtig, gemeinnützige Projekte zu unterstützen“, erklärt Karin Meier-Martetschläger, geschäftsführende Gesellschafterin der Pfandleihanstalt. „Wir freuen uns, dass mit unserer Spende die Einrichtungen von SOS-Kinderdorf ihren Wasserverbrauch und die Betriebskosten drastisch senken können – so stehen die jährlich freiwerdenden Mittel für andere Investitionen zur Verfügung. Darüber hinaus spart die Kinderhilfsorganisation mit den ECOTURBINOS nachhaltig Energie und senkt ihre Schadstoffemissionen. Nachdem ich mich bei meiner Spendentätigkeit dem Prinzip ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ verschrieben habe, finde ich dieses Projekt im doppelten Sinn besonders nachhaltig.“

600 Duschen sparen 27 Millionen Liter Wasser im Jahr    
Am 22. Dezember 2021 wurden die ECOTURBINOS nun für weitere SOS-Kinderdörfer in Österreich übergeben. Erwin Roßmann, Leiter SOS-Kinderdorf Wien, nahm die Wasser- und Energiesparer im SOS-Kinderdorf Wien entgegen. „Wir bedanken uns herzlich für die großzügige Spende! Insgesamt werden in den nächsten Monaten ECOTURBINOS in über 600 Duschen in SOS-Kinderdörfern in ganz Österreich installiert. Da kommt einiges an Wasser und Betriebskosten zusammen.“ Pro Jahr wird die gemeinnützige Organisation mit der Technologie rund 27 Millionen Liter Wasser, 170.000 Euro an Betriebskosten sowie 360 Tonnen CO2 sparen.

So funktioniert der ECOTURBINO    
Die Installation des ECOTURBINO ist rasch und einfach durchführbar – das Gerät wird direkt an der Armatur vor den Duschschlauch geschraubt. Vorab erfolgt ein Test vonseiten der Rabmer Gruppe, um die ordnungsgemäße Funktion der Geräte sicherzustellen und die zu erwartende Einsparung zu errechnen.
Eine starke Querschnittsverengung im ECOTURBINO lässt nur einen Teil des Wassers in den Duschschlauch passieren. Durch eine patentierte Technologie wird ein verwirbeltes Wasser-Luft-Gemisch im Gerät erzeugt. Dieses trifft mit hoher Geschwindigkeit auf den Duschkopf und gewährleistet trotz geringerem Wasserverbrauch eine hohe Wasserstrahlintensität. Mit dem ECOTURBINO lässt sich somit Wasser sparen, ohne den Duschkomfort einzuschränken.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.