Nachhaltiges Regenwassermanagement

30.04.2024 | Installationstechnik, News

In der Natur gilt Regenwasser als kostbares Gut für Flora und Fauna. Doch in städtischen Gebieten stellt Starkniederschlag in Kombination mit der steigenden Flächenversiegelung und eingebrachten Verunreinigungen eine große Gefahr dar. Effizientes Regenwassermanagement gewinnt daher ­immer mehr an Bedeutung.

Wir sehen es, wir spüren es und freuen uns an heißen Sommertagen über eine Abkühlung: Regenwasser gilt besonders in der Natur als Lebensquelle für die Tier- sowie Pflanzenwelt und ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Wasserkreislaufs. Doch das kostbare Gut und seine richtige Reinigung sowie das Zurückführen in den natürlichen Wasserkreislauf stellen Städte vor große Herausforderungen.

In natürlichen Umgebungen wird ein Großteil des Niederschlags vom Boden aufgenommen, wobei um die 75 Prozent davon durch Verdunstung und die Vegetation in den Wasserkreislauf zurückgeführt werden. Aufgrund der hohen Bodenversiegelung, aber auch durch eine verschmutzte oder überlastete Kanalisation stellt der Abfluss von Regenwasser in urbanen Gebieten deutlich größere Herausforderungen dar. Um auch dort eine korrekte und sinnvolle Ableitung und Aufbereitung zu gewährleisten, braucht es daher innovative Methoden, um große Regenmengen effektiv und sauber abzuleiten und den Wasserkreislauf so naturnahe wie möglich herzustellen (Quelle: Wirtschaftsagentur).

Regenwassermanagement in Städten

Ein zentraler Aspekt bei nachhaltigen Sys­temen ist dabei insbesondere die Reinigung, um zu verhindern, dass Schadstoffe und Schmutz in den Kreislauf gelangen. Da dies, im Gegensatz zur Natur, bei versiegelten ­Flächen nicht auf natürliche Art und Weise stattfinden kann, muss der Speicher- und ­Reinigungsprozess von Böden technisch imitiert werden. Dies gelingt durch den Einsatz von technischen Filtern und Reinigungssystemen, die in unterirdischen Tanks gezielt eingesetzt werden, um so die Wasserqualität zu erhalten und die Kanalisation zu entlasten.

Collect, clean, hold, reuse

ACO hat sich als Experte für Entwässerungslösungen genau diesem Problem gewidmet und kann als einziges Unternehmen den gesamten Wasserkreislauf abbilden. Der ACO-WaterCycle schafft eine effiziente Möglichkeit, Oberflächenwasser zu sammeln, auf­zubereiten, zwischenzuspeichern und kon­trolliert in nachgeschaltete Systeme abzu­leiten. So werden Menschen und Gebäude geschützt und Verkehrswege bleiben unbeeinträchtigt.

Platzsparend & ÖNorm-zertifiziert

Überall dort, wo es gilt, Regenwasser, das von Verkehrsbereichen aufgenommen wird, zu säubern, bevor es entweder in den Boden versickert oder in Gewässer abgeleitet wird, ist eine adäquate Reinigungsmaßnahme ­erforderlich. Herkömmlich kommen hier Grünmulden zum Einsatz. Ihr großer Nachteil liegt im hohen Flächenbedarf von 10 bis 20 Prozent der angeschlossenen Fläche. So geht wertvolle, anderweitig nutzbare Oberfläche verloren.

Der ACO WaterCycle: collect, clean, hold, reuse.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 48 der aktuellen Ausgabe 5/2024!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.