Nachhaltigkeit als 3-stufiges Erfolgsmodell

18.10.2016 | News

Gewerbliche Sanitäranlagen haben ein großes Manko: Sie sind für öffentliche und gewerbliche Betreiber kein finanzielles Ertragsmodell, sondern vielmehr notwendige Kosten, die kein Einsparungspotenzial oder Zusatznutzen bringen.

Die Firma Heberhard hat sich darauf spezialisiert, nachhaltige Details bei gewerblicher Sanitärausstattung soweit wie möglich, in den Vordergrund zu stellen. Nachhaltigkeit ist im kurzfris­tigen Denken teurer – im langfristigen Denken jedoch, zeigt sich ein absoluter Kostenvorteil. Bei Gewerbekunden bricht das Bauteil (Toilette, Waschbecken etc.) immer zum ungünstigsten Zeitpunkt – z. B. bei hoher ­Benutzerfrequenz. Darum dürfen diese Bauteile auf keinen Fall typische Sollbruchstellen aufweisen. Ein weiterer Kostenfaktor sind die Wartungskosten. Wichtig ist zudem, dass, wenn Produkte lange leben sollen, ihre Formgebung dieser Eigenschaft auch gerecht werden muss. Billige Produkte kann man heute im Internet überall kaufen. Das Vertrauen in gute Beratung bringt hochwertige, europäisch gefertigte Produkte und entsprechende Umsatzmöglichkeiten mit sich. Dabei müssen sich Konsumenten von der Vorstellung verabschieden, dass wirklich gute Ware nur 30 Prozent teurer sein darf als billigere. ­Gute Teile kosten oft ein Viel­faches von Weltmarkt-Massenware. Nur was spielt der Preis für eine Rolle bei 10-facher ­Lebensdauer? Es liegt im absoluten Interesse des dreistufigen Weges, Ansprechpartner für genau diese gute Ware zu sein.
Lesen Sie den ungekürzten Kommentar auf Seite 34 der aktuellen Ausgabe 10/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Grafiken gestalten & Videos erstellen mit System: Nächster Canva-KI-Workshop

    18.11.2025 // Online Entdecken Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung schnell

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.