Nachhaltigkeit trifft Innovation: Die Windkraft Simonsfeld AG setzt Maßstäbe für die Zukunft der Energiewende

28.03.2025 | Sanitär

Die Windkraft Simonsfeld AG, einer der führenden Windstromerzeuger Österreichs, geht mit gutem Beispiel voran – nicht nur in der Energieproduktion, sondern auch in der eigenen Unternehmensstruktur. Mit 28 Jahren Erfahrung in der Windkraftbranche und einem klaren Bekenntnis zur Energiewende ist das Unternehmen eine treibende Kraft in der Erzeugung und Entwicklung von Wind- und Sonnenenergieanlagen.

Auch der neue Firmensitz in Ernstbrunn, Niederösterreich, setzt Maßstäbe, besonders wenn es um nachhaltige Lösungen im Arbeitsumfeld geht. Der jüngste Meilenstein der Windkraft Simonsfeld AG ist die Erweiterung ihres Unternehmenssitzes, die 2024 fertiggestellt wurde. Mit einer Investition von rund 10 Millionen Euro entstand ein Bürogebäude, das als echtes Öko- und Architektur-Highlight gilt. Mit dem höchstmöglichen Klimaaktiv Gold-Standard, der mit 1.000 von 1.000 Punkten ausgezeichnet wurde, erfüllt das Gebäude höchste ökologische Anforderungen. Es vereint modernste Technik, nachhaltige Bauweise und innovative Energiekonzepte und bildet damit den idealen Arbeitsplatz für ein wachsendes Team von rund 140 Mitarbeitenden.

Besonders hervorzuheben ist, dass das Gebäude nicht nur durch seine Materialien und Energiekonzepte besticht, sondern auch durch die nachhaltige Gestaltung des täglichen Arbeitslebens. Ein zentraler Bestandteil dieser Philosophie ist die Entscheidung, das Blue Wassersystem von Grohe zu integrieren.

(c) Grohe, Windkraft Simonsfeld

Als Teil der nachhaltigen Infrastruktur im neuen Gebäude wurde die Grohe Blue Technologie eingeführt – ein fortschrittliches Wassersystem, das es den Mitarbeitenden ermöglicht, auf umweltschädliche Plastikflaschen zu verzichten. Das Grohe Blue Wassersystem liefert frisches, gekühltes, gefiltertes Wasser direkt aus der Leitung, das in verschiedenen Varianten – prickelnd, still oder medium – genossen werden kann. Dieses System reduziert den Bedarf an Plastikflaschen auf Null und trägt so zu einer spürbaren Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei.

„Für Windkraft Simonsfeld AG ist die Entscheidung, Grohe Blue in unserem Bürogebäude zu installieren, eine klare Aussage: Nachhaltigkeit beginnt nicht nur bei der Energieproduktion, sondern durchzieht alle Bereiche des Unternehmens – vom Büroalltag bis hin zu den verwendeten Materialien. Die Grohe Wassersysteme unterstützen nicht nur die plastikfreie Philosophie, sondern helfen auch, den logistischen Aufwand zu minimieren und Platz zu sparen, da auf die Lagerung von Pfandflaschen verzichtet werden kann. Dies fügt sich nahtlos in die ehrgeizigen Ziele unseres Unternehmens ein, eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Infrastruktur zu schaffen.“, so Markus Winter, Technikvorstand der Windkraft Simonsfeld.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.