Nah am Menschen – FH als regionaler Forschungspartner

10.03.2020 | Klima / Lüftung, News

FH Burgenland Absolvent Martin Rehpennig optimierte für seine Bachelorarbeit im Studiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation die Kälteanlage eines regionalen Nahversorgers. Seine Lösung hilft dem kleinen Kaufhaus, Energie und Geld zu sparen.

Seit 165 Jahren schon versorgt das Kaufhaus Lang in Riedlingsdorf nahe Pinkafeld seine Kundinnen und Kunden. Höhen und Tiefen gehören zum Alltag regionaler, kleiner Nahversorger wie diesem. Größere Investitionen oder Reparaturen stellen die Inhaber oftmals vor große Schwierigkeiten. Aus diesem Grund holte sich Inhaber Bernhard Lang Rat und Unterstützung für ein Problem mit seiner Kälteanlage von den Gebäudetechnikexperten der FH Burgenland. Und tatsächlich: Nach umfangreicher Untersuchung konnte Student Martin Rehpennig dem Unternehmer eine unkomplizierte und vor allem kostengünstige Lösung des Problems anbieten.
Werner Stutterecker, Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Gebäudetechnik und Gebäudeautomation: „Natürlich arbeiten wir an der FH Burgenland in vielen Forschungsprojekten mit internationalen, großen Unternehmen oder Institutionen zusammen. Genauso verstehen wir uns aber auch als regionaler Forschungspartner nahe am Menschen und bringen unser umfassendes Know-how gerne in Forschungsprojekte ein, von denen kleine Betriebe profitieren.“

Messgeräte im Kaufhauskeller
„Im Keller des Geschäfts ist es zu warm“, lautete die Problemstellung, mit der sich Bernhard Lang an die Hochschule wandte. Zwei Monate lang erhob Student Martin Rehpennig Daten im Keller des ADEG Marktes. Klar war schnell, dass die Kondensatoren der Kältemaschine, die für die Kühlung der Waren in Dauerbetrieb ist, für die Wärmeentwicklung verantwortlich waren. Der Student konnte schlussendlich einfache Maßnahmen zur Lösung des Problems ausarbeiten. „Mit etwas handwerklichem Geschick kann man selbst eine Veränderung in der Abwärmeableitung vornehmen und mit einem kleineren Umbau werden sie das Problem ganz in den Griff bekommen“, zeigt sich Rehpennig zuversichtlich.
Der vorgeschlagene Umbau sei bereits geplant, bestätigt Inhaber Lang. Von der unkomplizierten Zusammenarbeit mit der FH Burgenland war er begeistert. Eine Win-win-Situation also für beide Seiten: „Ich selbst habe seit diesem Projekt viel mehr Verständnis für Kältemaschinen und die Messtechnik dafür entwickelt“, versichert Rehpennig, der mittlerweile sein bereits erworbenes Wissen im Masterstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudemanagement an der FH Burgenland vertieft. 

Facts zum Studiengang
Studierende des Bachelorstudiengangs Gebäudetechnik und Gebäudeautomation studieren am österreichischen Zentrum für Gebäudetechnik in einem einzigartigen Hochschulstudium in Österreich zu diesem Thema. Sie lernen Gebäude zu behaglichen und komfortablen Arbeitsplätzen und Wohnräumen zu machen – so energieeffizient und umweltfreundlich wie möglich.
Der Studiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation kann wahlweise Vollzeit, berufsbegleitend oder verlängert berufsbegleitend studiert werden – Dauer: 6 Semester.  Akademischer Grad „Bachelor of Science in Engineering, BSc“ – ca. 50 Studienplätze – Studienort Campus Pinkafeld – Zugangsvoraussetzungen: Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung, oder Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung – Anmeldefrist für Studienstart im Herbst 2020: 31. März 2020.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.