Dem „Quartier 11“ steht ein Erdsondenfeld mit Grundbohrungen bis 150 Metern Tiefe als Energiespeicher zur Verfügung. In der Heizsaison wird dem Erdspeicher Wärme entzogen und liefert rund 30 Prozent der benötigten Energie für Heizung und Warmwasser. Im Sommer wird die Gebäudewärme nach dem Prinzip des „Free Coolings“ wieder in den Erdspeicher verbracht und stellt so die Regeneration des Systems sicher, das damit auf unbegrenzte Lebensdauer angelegt ist. Dabei wird in der Kühlsaison 100 Prozent der benötigten Energie für die Raumkühlung über „Klima Loop“ bereitgestellt. Credit: Kallco
Im 11. Wiener Gemeindebezirk baut die Kallco Bauträger GmbH seit wenigen Monaten ein Projekt mit 326 frei finanzierten Wohnungen, die im Frühjahr 2018 bezugsfertig sein sollen. Das besondere an diesem "Quartier 11" – so der Name des aus sechs Wohnhäusern sowie einem Kindergarten bestehenden Projekts – ist das neu entwickelte Energiesystem "Klima Loop". Klima Loop wird neben kostengünstiger erneuerbarerer Wärme im Winter vor allem im Sommer für eine echte Innovation sorgen: Den Mietern wird Wohnraumkühlung fast zum Nulltarif geboten.
Fußbodenheizung und Deckenkühlung
Der Name Klima Loop leitet sich aus seiner Funktionsweise ab. Über Tiefenbohrungen wird der Erde Wärme entzogen und damit die Fußbodenheizung unterstützt. Diese Wärme bleibt in den Bauteilen gespeichert. Wird es im Sommer zu warm, dreht sich das System um und leitet die Wärme wieder in die Erde zurück. Gleichzeitig wird die Decke auf 18 bis 20 Grad abgekühlt, wodurch die Bewohner in den Genuss einer zugfreien Raumkühlung kommen. Das Erdreich bekommt also im Sommer seine Wärme wieder zurück und kann sie im Winter wieder abgeben – ein "Klima Loop", eine Klimaschleife eben. Wartungsaufwändige Luftschächte gibt es bei diesem System nicht, und das kommt wiederum der Wohnhygiene und den Betriebs- und Wartungskosten zugute.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 40 der aktuellen Ausgabe 3/2017!