Neher an Glas Kubik verkauft

31.03.2017 | News, Sanitär

Physiotherm trennt sich nach drei Jahren von der österreichischen Traditionsmarke. Neuer Eigentümer wird ein neu gegründetes deutsches Unternehmen, Glas Kubik.

Der Duschsystem-Hersteller Glas Kubik übernimmt von Neher mit 1. Mai 2017 sowohl die Mitarbeiter aus Produktion und Vertrieb als auch die auf 1.500 m2 angesiedelte Duschtrennwände-Produktion im Physiotherm-Produktionswerk in Treuen/Deutschland. Die Infrarot-Duschkabinen-Serie INTENSE wird weiter von Physiotherm vertrieben. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Glas Kubik wurde 2016 in Krombach, in der Nähe von Aschaffenburg (Unterfranken/Bayern) gegründet. Die beiden Gesellschafter Ben Pradel (Geschäftsführer Kundenmanagement) und Heino Schiller (Geschäftsführer Prozessmanagement) haben 20 Jahre Erfahrung in der Glasbranche. Das neue Unternehmen konzentriert sich auf Badkultur mit Duschkabinen, Duschtrennwänden, Duschtassen, Glasrückwänden und Spiegeln. Daneben wird auch Glas für innenarchtektonische Anwendungen bis hin zu Glasmöbeln geboten. Mit Neher plant Glas Kubik die Integration seiner Duschsysteme in die aktuelle Kollektion.
Physiotherm, das Neher im Herbst 2013 von BWT übernommen hatte, konzentriert sich zukünftig wieder verstärkt auf seine Kernkompetenzen. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermarktung von INTENSE gelegt, dem gemeinsam mit Neher entwickelten Infrarot-Duschkabinen-Programm. "Wir arbeiten mit unseren Partnern an der Intensivierung der Vermarktung und sehen zukünftig auch eine positive Zusammenarbeit zwischen Glas Kubik, Neher und Physiotherm", erklärt Physiotherm-Chef Josef Gunsch.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.