Neu aufgestellt der Energiewende entgegen

04.07.2022 | Heizung, News

Dem Spezialisten für Schichtspeichertechnik und Heizungshydraulik, LINK3, kommt durch die ­Energiewende in diesen Zeiten eine besonders tragende Rolle zu. Ist es doch mittlerweile durch das akkreditierte Institut SPF-Rapperswil nachgewiesen, dass in der Speicherhydraulik hohe zweistellige Optimierungspotentiale liegen. Das bringt für LINK3 den Unternehmer und Investor Dr. Günter Eichhübl auf den Plan. Eine Wachstumsphase und eine forcierte Internationalisierung stehen an – LINK3 2.0 sozusagen.

Nach dreijähriger Entwicklungsphase hat sich Robert Laabmayr als Entwickler und unternehmerischer Autodidakt einer gänzlich neuen Schichtspeichertechnologie verschrieben. Dies ist mittlerweile elf Jahre her. Viel Einsatz und Ausdauer waren nötig, um auf diesem umkämpften Markt Fuß ­fassen zu können und zu einem ausgewie­senen Technologieführer zu avancieren.

Das Engagement hat sich gelohnt
Mit einem Investment durch den nieder­österreichischen Unternehmer Günter Eichhübl wird das Unternehmen LINK3 nun auf neue und herausfordernde Zeiten vorbe­reitet. Eichhübl hat im Jahr 2000 im Zuge eines Management-Buyouts das Elektro­motorenwerk in Wiener Neudorf von ABB übernommen, entwickelt und unter dem Namen Traktionssysteme Austria zu einem World Player im Bereich elektrischer Trak­tionsantriebe für Schienenfahrzeuge, Busse und andere Großfahrzeuge geführt.

Innovation trifft Perfektion
Genau dieses Wachstums-Know-how wird LINK3 nutzen, um neue Ziele zu verwirk­lichen. „Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum in Zukunft nicht die LINK3-Technik in jedem Speicher umgesetzt werden soll!“, meint der Entwickler und Gründer der LINK3-Technologie Robert Laabmayr. „Sie reduziert den Komponentenaufwand, optimiert den Systemwirkungsgrad von Heizungsanlagen jeglicher Art und bringt neben Platzeinsparung oft auch beachtliche Einsparungspotentiale bei Sekundärkosten, z. B. bei Raumbedarf, Regelungs- und Monitoringaufwand. Und sie erhöht zusätzlich die ­Betriebssicherheit!“

Resilientes Bauen
Das mittlerweile geflügelte Wort „Resilienz“, als Ausdruck für Widerstandsfähigkeit in Krisensituationen, hat in den letzten Monaten an großer Bedeutung gewonnen. „Mit den Produkten von LINK3 sind wir zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Nachhaltiges und ökologisch wertvolles Handeln wird in allen Lebensbereichen und sohin auch in der Haustechnik stark an Bedeutung gewinnen – über bereits Erreichtes hinaus“, wie In­vestor Günter Eichhübl meint. Die Technologie von LINK3 trifft hier bereits seit Jahren den Nagel auf den Kopf, weil sie auf ein­fachen und physikalischen Gesetzmäßig­keiten der Thermodynamik und Strömungslehre ­aufbaut. Die teilweise längst überentwickelte Haustechnik profitiert von dieser wirkungsvollen und effizienten Methodik. Selbst Stromausfälle über ein paar Stunden können bei der Warmwasserbereitung ohne Ausfall kompensiert werden – ein Grund, dass LINK3 am Gesundheitssektor hoch an ­Attraktivität gewinnt.

Drei wichtige Bereiche im Fokus
Die Hydraulik von Heizsysteme: Als notwendiges Transportkonzept für wärmetechnische Anlagen ist Hydraulik dafür verantwortlich, das Wärmeerzeuger­produkt „Temperatur“ möglichst ohne Verluste zu den verschiedenen Heiz­kreisen zu befördern. Wo immer Wasser zu diesem Zwecke in Bewegung gebracht wird, droht die Gefahr, dass durch ­Vermengung und Abmischung diese ­Exergie (nutzbare Energie) zunichte gemacht wird! Daraus ergeben sich drei wichtige Ansprüche an die Hydraulik:
    o) durch maximale Leistungsstärke von integrierten Wärmetauschersystemen;
    o) so wenig wie möglich Wasser mit höchstmöglicher Spreizung zu bewegen;
    o) maximale Laminarität, also ­geringstmögliche Abmischung im Schichtspeicher.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 34 der aktuellen Ausgabe 7-8/2022 oder am AustriaKiosk!

Nutzen Optimierungspotentiale (v.l.): DI Joachim ­Doritsch (Synercon GmbH), Mag. Martin Wohlmuth (GF Synercon GmbH), Robert Laabmayr (GF LINK3 GmbH), Dr. Günter Eichhübl (neuer Gesellschafter LINK3 GmbH), Mag. Andreas Rokietovsky (Synercon GmbH).

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.