Neu: Bachelor in Gebäudeautomation

12.02.2016 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Ein neuer Studiengang startet im Herbst an der FH Burgenland: Smarte Köpfe machen ihren Bachelor in Gebäudeautomation – Rektor und Lehrgangsleiter Gernot Hanreich stand uns dazu Rede und Antwort.

Im Wintersemester 2016/2017 startet der neu konzipierte Bachelorstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation an der FH Burgenland am Standort Pinkafeld. "Es freut uns, dass wir damit einen neuen, zukunftsweisenden Studiengang im Bereich Energie- und Umweltmanagement am Campus Pinkafeld realisieren können. Das ist gleichzeitig eine weitere Investition in den Standort als Kompetenzzentrum für nachhaltige Energieformen und innovative Umweltlösungen", so Rektor und Departmentleiter Prof.(FH) DI Dr. Gernot Hanreich. Studenten lernen in dem neuen Studiengang, technische Einrichtungen in Gebäuden zu planen und zu installieren. Die Palette reicht dabei von Heizungs- und Lichttechnik bis hin zur passenden Steuerungs- und Messtechnik. Absolventen des Studiengangs werden in der Lage sein, möglichst energieeffiziente, umweltfreundliche und komfortable Gebäude zu verwirklichen. Die FH Burgenland bietet den Studiengang als Vollzeit-Variante oder berufsbegleitend an – der Unterricht findet dann alle zwei Woche freitags und samstags statt.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht sowie das dazugehörige Interview mit Rektor und Departmentleiter Gernot Hanreich ab Seite 76 der aktuellen Ausgabe 2/16!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.