Neue Brauchwasser-Wärmepumpe von Windhager

06.07.2020 | Heizung, News

Die neue Windhager Brauchwasser-Wärmepumpe AquaWIN Air3 ist die perfekte Ergänzung für jedes Heizsystem. Das Nachfolgemodell der bewährten AquaWIN Air2 punktet mit optimierter Energie-Effizienz und lässt sich besonders einfach und flexibel installieren.

Eine besonders energieeffiziente Lösung für die Bereitung und Speicherung von Warmwasser bietet Windhager mit der neuen Brauchwasser-Wärmepumpe AquaWIN Air3. Das Gerät besteht aus einer Luft/-Wasser-Wärmepumpe, die auf einer Boilereinheit aufgesetzt ist. Je nach Anforderung kann der Betreiber zwischen zwei Größen mit 200 oder 270 Litern Fassungsvermögen wählen. Die Wärmepumpe nutzt die Raum- oder Außenluft als Energiequelle und spart dem Heizungsbetreiber dadurch bis zu 75 Prozent Stromkosten gegenüber einem reinen Elektroboiler. Die AquaWIN Air3 ist dadurch die ideale Ergänzung für jedes Heizsystem.

Effizient und montagefreundlich
Gegenüber dem Vorgängermodell wurde die AquaWIN Air3 vor allem hinsichtlich Energie-Effizienz und Montagefreundlichkeit verbessert. Dazu verfügt die Wärmepumpe über mehrere neue Komponenten. Herzstück ist ein leistungsfähiger Kondensator, welcher noch effizienter arbeitet als das Vorgängermodell. Beispielsweise erreicht die AquaWIN Air3 bei Lufttemperaturen von um die sieben Grad Celsius nun einen COP-Wert von über 3. Auch die PV-Funktion wurde optimiert, sodass der Betreiber den Strom seiner eigenen Photovoltaik-Anlage noch besser als bisher nutzen kann.

Einfache Installation
Die neue AquaWIN Air3 lässt sich zudem besonders einfach und flexibel installieren. Dazu wurde das eingebaute Register mit horizontalen Anschlüssen ausgestattet. Über einen flexiblen Schlauch kann nun das Kondensat einfach abgeleitet werden. Ein weitere Plus: Die AquaWIN Air3 ist im Betrieb nochmals leiser als das Vorgängermodell.

Sicher und langlebig
Darüber hinaus überzeugt die neue AquaWIN Air3 mit den bekannten Vorteilen des Vorgängermodells. Die integrierte Magnesium- Schutzanode und die hochwertige Emaillierung des Boilers sorgen für lange Lebensdauer und hohe Betriebssicherheit. Da die Brauchwasser-Wärmepumpe Temperaturen von bis zu 62°C erreicht, ist ein sicherer Schutz vor Legionellen gegeben.
Ein serienmäßig integrierter Elektroheizstab deckt eventuelle Leistungsspitzen ab. Der Kondensator der Wärmepumpe befindet sich außen am Speicher. Im Fall einer Beschädigung wird dadurch verhindert, dass das Kältemittel mit dem Brauchwasser in Kontakt kommt. Die Bedieneinheit am Gerät verfügt über ein großes, übersichtliches Display und überzeugt durch eine einfache, intuitive Dreh- und Drückfunktion. Die neue AquaWIN Air3 ist ab April 2020 lieferbar.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.