Neue Features

17.05.2021 | News

Die Labor Strauss Gruppe, führender europäischer Hersteller von Brandmelde- und Löschanlagen sowie Spezialist für Not- und Sicherheitsbeleuchtung, hat die eigens entwickelte Fernzugriffs-App REACT mit neuen, innovativen Features ausgestattet.

2017 gelang dem österreichischen Traditionsunternehmen Labor Strauss mit dem Fernzugriff-System REACT der digitale Durchbruch. Die Bedienung der Brandmeldeanlage und die Abfrage der Anlagenereignisse über PC, Tablet oder Smartphone ist seither überall möglich. Die Distanz zur Brandmelderzentrale spielt keine Rolle mehr und viele Vorgänge sind auch aus dem Home Office oder anderen Gebäudeteilen problemlos möglich.
Ab sofort können übersichtliche Wartungsberichte erstellt, Push-Sprachnachricht akustisch ausgegeben und auch Löschanlagen in gleicher Art und Weise wie Brandmeldeanlagen überwacht und bedient werden. Dank Performance Update werden die Daten noch schneller abgerufen und verarbeitet. Die Arbeit des Anlagenbetreibers, eines Servicedienstes oder des Wartungspersonals wird durch die neuen Funktionen deutlich vereinfacht. 

Neue Features für mehr Komfort in der Bedienung
Bei der Weiterentwicklung von REACT haben sowohl die Forschung, das Produktmanagement als auch der Vertrieb intensiv zusammengearbeitet, um den Bedürfnissen der Kunden optimal zu entsprechen. So wurde der Wartungsbericht neu integriert, der bei der jährlichen Wartung der Anlage eine komfortable Übersicht schafft und anzeigt, welche Anlagenteile bereits getestet wurden oder noch ausstehen. Neu sind auch die Push-Sprachnachrichten, die laut ausgegeben werden und Technikern während der Prüfung von Brandmeldern freie Hände ermöglichen. Wenn ein Betreiber mehrere Anlagen betreut, kann er diese nun in der neuen Landkarte anzeigen lassen – inklusive einer farbigen Darstellung der Anlagenzustände Online, Offline, Alarm, Störung und Abschaltung.

Steigerung der Performance
Mit dem neuen Performance-Update steht Benutzern ein noch leistungsfähigeres System zur Verfügung. Andreas Schumacher, Produktmanager bei LST und Projektleiter des REACT Systems: „Durch die Optimierung aller Seiten sowie Eingabefenster und die implementierte Serverredundanz wurde die Verarbeitungsgeschwindigkeit enorm erhöht. Neue Daten und Ereignisse werden permanent im Hintergrund nachgeladen und auch die Verbindungsqualität beim Wechsel der Internetverbindung wurde verbessert.“

Integration der Löschanlagen
„Mit der Integration der Löschanlagen in die multifunktionale App haben wir den nächsten logische Schritt in der Digitalisierung der Brandmeldetechnik gesetzt“, so Stefan Friedl, Geschäftsführer von Labor Strauss. Das gesamte Leistungsspektrum des REACT-Systems steht nun auch Löschbeauftragten in vollem Umfang zur Verfügung: Die Anfahrt oder der Gang zur Löschanlagen entfällt, wodurch frühzeitig und ortsunabhängig auf Anlagenereignisse reagiert werden kann.
Die neue Version von REACT kann in den App-Stores für iOS und Android downgeloaded werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.