Neue Gastechnologien sichern die Versorgung

08.02.2021 | Heizung, News, TOP Heizung

Die heimische Gaswirtschaft wartet auf gesetzliche ­Rahmenbedingungen für die Gewinnung und Nutzung von Biomethan und Wasserstoff.

Die Gasversorgung kann schrittweise auf Grüne Gase wie Biomethan oder Wasserstoff umgestellt werden. Alleine die Potenziale für Grünes Gas aus Österreich sind enorm. Rund fünf Milliarden Kubik­meter – mehr als 50 Prozent des aktuellen Verbrauchs ­– könnten aus heimischen organischen ­Abfällen wie Maisstroh, Klärschlamm, Holzgas, aber auch Wasserstoff gewonnen ­werden. Die offenen Verbrauchsmengen ­können durch Energieeffizienzmaßnahmen sowie durch Importe von Grünen Gasen ­geschlossen werden.

Quelle: Wohlschlager&Redl

„Beim Einsatz von Grünem Gas kann die bestehende Infrastruktur weiter genutzt werden.“
Mag. Markus Redl, MSc., Landesinnungsmeister OÖ
Quelle: Wohlschlager&RedlQuelle: Die Fotografen
„Grünes Gas kann in Österreich einen wichtigen ­Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Je eher ­eine klare Gesetzeslage vorliegt, desto besser.“
Ing. Veronika Opbacher, Landesinnungsmeisterin Tirol
Quelle: Die FotografenQuelle: WKO
„Grünes Gas kann einen wichtigen Beitrag zur ­Ökologisierung und Dekarbonisierung leisten und schafft zusätzlich Wertschöpfung in Österreich.“
Ing. Anton Berger, Landesinnungsmeister Steiermark
Quelle: WKO

Klare Gesetze gefordert
Mag. Michael Mock, Geschäftsführer der Österreichischen Vereinigung für das Gas und Wasserfach, ÖVGW: „Was fehlt, um diesen heimischen Energieschatz zu heben, sind klare, in Gesetze gegossene Spiel­regeln.“ Seit Monaten gibt es Ankündigungen be­treffend eines Gas-Pakets zur Hebung der Potenziale von Grünem Gas seitens des zuständigen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Inno­vation und Technologie.
Gerade Krisensituationen, wie etwa aktuell die Gefahr eines Blackouts, zeigen auf, dass die gute Versorgungssicherheit mit Strom und Wärme absolute Priorität hat und auch im Zuge der Energiewende nicht aufs Spiel gesetzt werden darf. 

Heizen mit Strom birgt Risiken
Innovative Technologien, wie z. B. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen in den Haushalten, könnten zukünftig sogar helfen, das Stromsystem bei Engpässen zu entlasten und aktiv zu unterstützen. Die Gaswirtschaft will zukünftig vielfältige neue Formen von Grünem Gas einsetzen, forciert aber auch Kombinationen mehrerer Energieträger im Sinne der Sektorkopplung.

Zahlreiche bewährte Methoden
Biomethan wird aus landwirtschaftlichen ­Abfällen hergestellt und hat die gleichen ­Eigenschaften wie Erdgas. Es verbrennt rückstandsfrei und ohne Feinstaub. Holzgas kann aus Holzabfällen und Schadholz hergestellt, im Gasnetz ohne Verkehrsbelastungen transportiert und bei den Gaskunden genauso wie Erdgas genutzt werden. Bei dem Power-to-Gas-Verfahren wird Strom durch Einsatz einer Elektrolyse-Anlage in Wasserstoff – oder in weiterer Folge zu synthetischem Methan – umgewandelt. Wasserstoff kann ebenfalls in das Gasnetz eingespeist werden.

Den ungekürzten Artikel lesen Sie auch ab Seite 40 der aktuellen Ausgabe 1-2/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.