Neue Generation

12.06.2023 | Heizung, News

Der Heizungsexperte BRÖTJE hat dem WGB Gas-Brennwertwandkesseln ein umfassendes Update spendiert.

Die neuen WGB.1 Geräte besitzen ein optimiertes Wärmetauscherkonzept, arbeiten sparsamer und sind noch benutzerfreundlicher. Die Montage wurde erleichtert und die Wartung ist teilweise sogar ohne Werkzeuge möglich. Die Brennwertkessel der modernisierten WGB.1-Familie sind so kompakt, elegant und leise, dass sie keinen gesonderten Heizraum benötigen. Die Steuerung erfolgt über eine IWR-Regelungsplattform mit komfortablem Farbdisplay, das eine intuitive Regelung und Wartung ermöglicht. Der Mischkanal OptiMix sorgt für eine homogene Gas-Luft-Verteilung, maximiert damit die Brennstoffverwertung und reduziert Emissionen auf ein Minimum.

Wie gewohnt sind die WGB-Geräte mit breiten Leistungsspektren (2,9 bis 38 kW) und Ausstattungsmerkmalen für den individuellen Bedarf erhältlich. Alle Ausführungen besitzen einen Normnutzungsgrad von 109 % sowie Energieeffizienzklasse A und sind H2-ready für eine Wasserstoffbeimischung bis zu 20 %. Zudem verfügen sie über eine selbstkalibrierende Verbrennungsregelung.

Brennwertkessel der Serie WGB.1 lassen sich flexibel in hybride Heizlösungen integrieren, etwa in Kombination mit einer Wärmepumpe oder einer Solaranlage. So können Heizkosten und Emissionen reduziert werden, während der Wärmekomfort bei jeder Wetterlage hoch bleibt. Besonders leicht gelingt die Zusammenstellung der Hybridanlage mit der konnektiven Systemtechnik von BRÖTJE. Auch maßgeschneiderte Wärmespeicher, Wärmepumpen und Solarthermie-Elemente gehören zum Angebot des Herstellers. In Sachen Planung, Installationstraining und Wartung unterstützt BRÖTJE den Fachhandwerker mit einem ganzheitlichen Dienstleistungsangebot.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.