Neue Kleidung aus alten Flaschen

18.11.2021 | News

MEWA PEAK: besteht zu rund 75 Prozent aus ressourcenschonenden, nachhaltigen Materialien. Die verwendeten Polyestergarne sind ausschließlich aus recycelten PET-Wasserflaschen hergestellt. Quelle/alle Fotos: MEWANachhaltig mit Funktion: Die neue Kollektion MEWA PEAK Schwechat, 12. November 2021: Diese Kleidung vereint Innovation mit Nachhaltigkeit: Mit der neuen Arbeitskleidung „PEAK“ von MEWA behält die Hautoberfläche, an relevanten Körperzonen von Jacke und Hose, konstant eine Temperatur von etwa 37,5°C. PEAK verbindet die aus dem Sportsektor bekannte 37.5® -Technologie mit dem Recycling von PET-Flaschen. Das innovative Gewebe […]

Nachhaltig mit Funktion: Die neue Kollektion MEWA PEAK

Schwechat, 12. November 2021: Diese Kleidung vereint Innovation mit Nachhaltigkeit: Mit der neuen Arbeitskleidung „PEAK“ von MEWA behält die Hautoberfläche, an relevanten Körperzonen von Jacke und Hose, konstant eine Temperatur von etwa 37,5°C. PEAK verbindet die aus dem Sportsektor bekannte 37.5® -Technologie mit dem Recycling von PET-Flaschen. Das innovative Gewebe ist elastisch, extrem atmungsaktiv sowie thermoregulierend und behält diese Eigenschaften auch nach vielen Waschgängen. Die Kollektion mit Jacke und Hose wird ausschließlich im MEWA Dienstleistungssystem angeboten.

Arbeitskleidung aus PET-Flaschen
Die von MEWA entwickelte PEAK Kollektion erhält ihre besondere Funktionalität durch ein System verschiedener Materialien. Als sogenannte Hybrid-Produkte besitzen die Kleidungsstücke wärmende und kühlende Zonen sowie elastische oder schützende Bereiche. Die dabei verwendeten Polyestergarne sind ausschließlich aus recycelten PET-Wasserflaschen hergestellt. Hinzu kommen Anteile von Biobaumwolle. Insgesamt beträgt der Anteil der ressourcenschonenden, nachhaltigen Materialien bei MEWA PEAK rund 75 Prozent.

Kein Frieren, kein Schwitzen
Eine Besonderheit von PEAK ist die Verbindung der Recyclinggarne mit der sogenannten 37.5® -Technologie. Sport-Insidern ist dieses patentierte Gewebe bekannt: Seine hochfunktionellen Fasern enthalten Partikel aus Aktivkohle, die Feuchtigkeit und Wärme aufnehmen oder abgeben können. Bei körperlicher Anstrengung beschleunigen die Aktivpartikel das Verdunsten der Feuchtigkeit, die beim Schwitzen entsteht, und damit den Abtransport der Wärme. Ist dem Träger oder der Trägerin kalt, speichern die Aktivpartikel die vom Körper ausstrahlende Wärme. So behält die Hautoberfläche konstant eine Temperatur von etwa 37,5°C. Das geschieht ohne den Einsatz zusätzlicher chemischer Stoffe. Diese herausragenden Trageeigenschaften bewahrt MEWA PEAK auch nach vielen industriellen Wäschen.
MEWA PEAK ist für Beschäftigte in Industrie und Handwerk konzipiert. Die ergonomische Arbeitskleidung passt sich flexibel jeder Figur an. Elastische Einsätze in Jacke und Hose sorgen für größtmögliche Bewegungsfreiheit, abriebstabile Einsätze verstärken Knie-, Ellenbogen- und Schulter-Bereiche und vergrößern gleichzeitig die Strapazierfähigkeit der Kleidungsstücke.

Umweltschonender Servicekreislauf
Mit PEAK setzt das Textil-Service-Unternehmen auch bei den Produkten seine Nachhaltigkeitsstrategie fort. Bernd Feketeföldi, kaufmännischer Geschäftsführer bei MEWA Österreich: „Um eine Berufskleidung nachhaltig nennen zu können, ist eine ressourcenschonende Herstellung und Pflege genauso relevant wie ihr Lebenszyklus. Das alles muss bereits bei der Entwicklung von Kleidung bedacht werden. Hightech-Fasern werden aufgrund ihres hohen Recyclingpotentials bei Berufskleidung künftig eine große Rolle spielen.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.