Neue Monoblock-Wärmepumpe

16.10.2023 | Heizung, Installationstechnik, Klima / Lüftung

Mit der neuen Luft-Wärmepumpe WP Max-AirMono präsentiert Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm einen modernen Monoblock, der das innovative und umweltfreundliche Kältemitte Propan (R290) nutzt. Damit schont die neueste Wärmepumpengeneration von ratiotherm nicht nur den Planeten sowie die Ozonschicht, sondern erreicht auch maximale Energieeffizienzwerte.

Dank flexiblen Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C eignet sich die WP Max-AirMono zudem ideal für den Einsatz in der Gebäudesanierung. Schallschutz ist für ratiotherm ein wichtiges Thema, weshalb der neue Monoblock über einen stark gedämmten Kältekreis, einen großen Verdampfer sowie speziell geformte Ventilatorflügel mit niedriger Drehzahl verfügt. Diese Leistungspunkte spiegeln sich in den besonders geringen Betriebsgeräuschen wider, die zu den leisesten auf dem Luft-Wärmepumpenmarkt zählen. Als optimale Ergänzung zum klassischen Heizbetrieb kann die WP Max-AirMono auch für die aktive Kühlung genutzt werden – in Zeiten immer extremerer Außentemperaturen ein zeitgemäßer Zusatznutzen!

Maximum an Energieeffizienz

Die neue, von ratiotherm in Deutschland entwickelte und produzierte Luft-Wärmepumpe WP Max-AirMono liefert Wärme und Kälte auf platzsparende, nachhaltige und geräuscharme Art und Weise. Mit einem Vorlauftemperatur-Spektrum von 20 bis 75 °C ist die neue Monoblockgeneration des Wärme- und Speichertechnologiespezialisten aus Dollnstein dabei nicht nur für den Neubau geeignet, sondern lässt sich auch optimal für die Modernisierung von Bestandsgebäuden nutzen. Das moderne Kältemittel Propan (R290) ermöglicht einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Betrieb sowie ein Maximum an Energieeffizienz. Die Drehzahlregelung dank Invertertechnik sorgt einerseits für konstanten Betrieb mit möglichst wenigen Starts und Stopps und trägt damit zu einer längeren Lebenszeit der Einzelkomponenten bei. Andererseits kann die Monoblock-Wärmepumpe so auch ungenutzten Strom aus Naturstromanlagen gezielt nutzen und damit den Bezug fossiler Energieträger weiter reduzieren. Der Monoblock bietet hier eine Vielzahl an Schnittstellen für die Kommunikation mit Smart Metern oder Energiemanagementsystemen.

Ein ausgeklügeltes System aus verschiedenen, aufeinander abgestimmten Komponenten ermöglicht exzellente Schallschutzwerte im Außenbereich. So war der für seine Geräuschlosigkeit bekannte Eulenflügel das Vorbild bei der Entwicklung der Ventilatoren im Monoblock. Außerdem arbeitet die WP Max-AirMono mit einer besonders groß dimensionierten Verdampferfläche, was eine geringere Luftbewegung im Außenteil ermöglicht. Zu guter Letzt verfügt das Gerätegehäuse über eine hochwertige Dämmung zur Reduzierung niederfrequenter Geräusche und eine intelligente Nachtabsenkung sorgt nicht nur für geräuschlose Nächte, sondern auch für zusätzliche Energieeinsparung.

Onlinewartung und Remote-Störungsüberwachung

Das Außenteil der Wärmepumpe lässt sich mit einer Pflanzschale individuell dekorieren und fügt sich damit ästhetisch ansprechend in jeden Außenbereich ein. Sowohl indoor als auch outdoor benötigt die WP Max-AirMono von ratiotherm wenig Platz und kann flexibel aufgestellt werden. Die Außeneinheit ist über frostsichere Leitungen mit der wandhängenden Inneneinheit verbunden. Letztere erlaubt eine bequeme Bedienung der Monoblock­-Wärmepumpe und kann auch mit einem Elektro-Heizstab kombiniert werden.

Die WP Max-AirMono deckt ein großes Leistungsspektrum ab und ist in den Varianten F11 mit bis 11,3 kW und F17 mit bis 17,6 kW Heizleistung verfügbar. Mögliche Quelltemperaturen von -22 bis +44 °C sorgen für zusätzliche Flexibilität. Die Einbringung gestaltet sich dank kompletter werkseitiger Vormontage und einfacher Integration in das Heizsystem schnell und unkompliziert. Auch eine bequeme Onlinewartung und Remote-Störungsüberwachung für noch mehr Kundenkomfort sind Teil des ratiotherm Portfolios.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.