Neue Norm für dezentrale Trinkwasser-Erwärmungsanlagen

04.05.2020 | Installationstechnik, News

Die mikrobiologischen ­Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit und deren Überwachung von zentralen Trinkwasser-Erwärmungs­anlagen sind in der ÖNORM B 5019 geregelt und bestens eta­bliert. Das Pendant für dezen­trale Anlagen wurde nun mit 15. Februar 2020 als Entwurf veröffentlicht und zur Stellungnahme aufgelegt.

Im Gegensatz zur ÖNORM B 5019 enthält der Entwurf der ÖNORM B 5021 keine Vorgaben an Planung und Errichtung. Diese sind in der ÖNORM B 2531 enthalten, die zusammen mit der ÖNORM EN 806 die technischen Regeln für Trinkwasserinstallationen festlegt. Die ÖNORM B 5021 selbstbeschreibt Maßnahmen zum Nachweis eines technisch einwandfreien Systemzustands. Für alle mit Leitungswasser versorgten Bereiche ist ein Wassersicherheitsplan vorzusehen, der gemäß den Vorgaben der WHO erstellt werden muss und damit die Aspekte Systembeschreibung, Systembewertung, Systembeherrschung und Systemverifizierung umfasst. Da die Beurteilung eines Infektionsrisikos nicht Gegenstand der ÖNORM B 5021 ist, entfallen die aus der ÖNORM B 5019 bekannten Risikogruppen mit unterschiedlichem Gefährdungspotenzial für Infektionen. In der ÖNORM B 5021 erfolgt eine Zuordnung zu sogenannten Nutzungsbereichen, die in Anlehnung an die Gebäudekategorien gemäß OIB-Richtlinie 6 erstellt wurden. Im Gegensatz zu zentralen Trinkwasser-Erwärmungsanlagen versorgt eine dezentrale Anlage nur wenige Entnahmestellen. Gebäude mit dezentralen Trinkwasser-Erwärmungsanlagen verfügen demnach über eine Vielzahl von Warmwasserbereitern, von denen jeder für sich als eigene Anlage betrachtet wird. Um den Aufwand für die Betriebskontrollen in Grenzen zu halten, ist es zulässig, vergleichbare Anlagen zu einem Cluster zusammenzufassen, wobei aus einer Stichprobe eine Aussage über den gesamten Cluster getroffen wird. Die Auswahl der zu untersuchenden Entnahmestellen erfolgt dabei anhand der Risikofaktoren Nutzungshäufigkeit, Temperatur und Aerosolbildung. Die Veröffentlichung des Entwurfs der ÖNORM B 5021 ist mit Sicherheit ein großer Schritt, denn er publiziert einen Stand der Technik, auf den sich die Anwender berufen können, ohne jeden einzelnen technischen Aspekt selbst verantworten zu müssen. Allerdings dokumentiert der Entwurf ganz klar, dass dezentrale Trinkwasser-Erwärmungsanlagen umfassende, wenn nicht sogar höhere Anforderungen als zentrale Anlagen an die Betriebskontrollen stellen. Damit wird ein wesentliches Argument für dezentrale Anlagen relativiert. Werden die Vorgaben an den Betrieb und die Überwachung nicht eingehalten, wird es Betreibern zukünftig sehr viel schwerer fallen, sich im Schadensfall frei zu beweisen.

Bezugsquelle: https://shop.austrian-standards.at/action/de/public/details/524720/OENORM_B_5021_2020_02_15

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.