Neue Norm für frische Luft

17.02.2017 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Die neue ISO 16890 für Luftfilter ist seit 1. Dezember 2016 in Kraft getreten und ersetzt nach einer 18-monatigen Übergangsfrist die alte EN 779. Eine Umlegung der bisher verwendeten Filterklassen nach EN 779 auf die Klassifizierung nach ISO 16890 ist nur bedingt möglich.

Luft ist unser wichtigstes Lebensmittel, wir nehmen täglich zwischen 20 und 30 kg Luft zu uns. Partikel <10 Mikrometer können von den körpereigenen Filtersystemen nur bedingt bzw. gar nicht abgeschieden werden und gelangen damit in die Lunge bzw. in den Blutkreislauf. Mag. Florian Fleischhacker, Assistent der Geschäftsführung und Projektleiter bei Jack Filter im Interview über die neue Prüfnorm bei Luftfiltern ISO 16890.
Herr Mag. Fleischhacker, was führte zu einer Verbesserung der alten EN 779? Welche Schwachstellen gab es?
Fleischhacker: Die EN 779 klassifiziert Luftfilter entsprechend ihrem Abscheidegrad gegenüber synthetischem Prüfstaub (ASHRAE) für Grobstaubfilter; für Feinstaubfilter wird zudem ein mittlerer Wirkungsgrad gegenüber der Partikelgröße 0,4 Mikrometer bei der Staubbeladung gemessen. Das reale Betriebsverhalten eines Luftfilters gegenüber dem ASHRAE-Prüfstaub ist deutlich anders, außerdem ist das Partikelspektrum in der Außenluft deutlich breiter als die 0,4 Mikrometer. Daher lassen sich die ermittelten Labordaten auch nur bedingt auf das reale Betriebsverhalten eines Luftfilters umlegen.
Wie werden die Filter geprüft?
Fleischhacker: Die Filterprüfmethode erfolgt in drei Schritten: Zuerst erfolgt die Prüfung des Abscheidegrades gegenüber dem Partikelspektrum 0,3 bis 10 Mikrometer. Dann wird das gesamte Filterelement mit IPA-Dampf elektrostatisch entladen. Als driter Schritt erfolgt die erneute Prüfung des Abscheidegrades im genannten Partikelspektrum.
Welche Auswirkungen hat die neue Norm auf die Endkunden?
Fleischhacker: Die ISO 16890 eröffnet die Chance, vor allem im Bereich Energieeffizienz Kosten zu sparen; es gilt, den geeigneten Luftfilter für die jeweilige Anforderung auszuwählen. Für eine zielgerichtete Auswahl an Luftfiltern hinsichtlich ihrer Anforderungen steht Jack Filter als jederzeit zur Verfügung.
Lesen Sie das ungekürzte Interview auf Seite 86 der aktuellen Ausgabe 1-2/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.