Neue Ölheizung – nein danke?

17.02.2017 | Heizung, News

Wie realistisch ist das Verbot von Ölheizungen in Österreich? Laut Rechtsgutachten der WU Wien kein Problem, vorausgesetzt die Länder spielen mit.

Breits am 7. Juli 2016 stand das Ergebnis des 18 Seiten umfassenden Rechtsgutachtens der Wirtschaftuniversität Wien fest: Ein gesetzliches Verbot von Ölheizungen in Österreich ist – bei Beachtung der näher ausgeführten Voraussetzungen – sowohl mit der Erwerbsausübungsfreiheit sowie mit dem Recht auf Unverletzlichkeit des Eigentums vereinbar. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, unter Minister Andrä Rupprechter, gab das Rechtsgutachten in Auftrag. Somit wäre die Basis für die nötigen Rahmenbedingungen gegeben, um den derzeit knapp 800.000 Ölheizungen in Österreich per Gesetz ein Ablaufdatum zu verpassen. Betroffen sind der Neubau von Gebäuden und der Ersatz von veralteten Ölheizungen im bereits vorhandenen Gebäudebestand. Unbedingte Voraussetzung für ein bundesweites Verbot von Ölkesseln ist die gesetzliche Umsetzung im Baurecht aller neun Bundesländer. Hierbei hat Bundesminister Rupprechter den Ländern bereits maximale Unterstützung zugesagt. Je nach Bundesland finden wir laut IWO, dem Institut für Wärme und Öltechnik, ein West-Ost-Gefälle betreffend den Einsatz von Ölheizungen vor.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 62 der aktuellen Ausgabe 1-2/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.