Neue PV-Unterkonstruktion für heimische Gärten und schwieriges Gelände auf dem Markt

11.06.2024 | Installationstechnik, News

Der deutsche Anbieter und Hersteller von Photovoltaik-Montagesystemen, venturama Solar, hat in Zusammenarbeit mit den Partnerfirmen Korbkultur und Hermann Hofmann Gruppe eine neue Unterkonstruktion für Photovoltaikanlagen auf den Markt gebracht. Das Befestigungssystem „Cestino Solare“ besteht aus Gabionen mit Steinen, verzinktem Stahl und Aluminium.

Es macht die Errichtung von Solarmodulen auch in schwierigem Gelände, beispielsweise an Deponien oder Steinbrüchen, möglich. Gabionen sind bislang überwiegend in der Gartengestaltung oder in Form von Zäunen verbreitet. Ihr Einsatz als Unterkonstruktion für Photovoltaikmodule hat für Installateure verschiedene Vorteile: Es ist schnell und einfach zu montieren, kommt ohne Wartung aus und lässt sich beliebig oft versetzen. Zudem versiegelt der Steinkorb den Boden nicht. Venturama Solar hat das System beim Patentamt rechtlich schützen lassen. Die Neuentwicklung präsentiert das Unternehmen vom 19. bis 21. Juni 2024 am Messestand A5.309 auf der Intersolar in München.

Bei Gabionen handelt es sich um mit Steinen befüllte Drahtkörbe. Bekannt sind sie hierzulande in der Regel als Zäune. Legt man sie jedoch quaderförmig an und stattet sie zusätzlich mit einer Stahlunterkonstruktion für Solarmodule aus, kommen sie als hochwertige Fundamente für Photovoltaikanlagen in Frage. Venturama Solar, der deutsche Hersteller von PV-Befestigungssystemen und Anbieter von Komplettanlagen, hat die Steinkorbsysteme gemeinsam mit Partnern entwickelt und vertreibt sie nun über seinen Onlineshop.

Einfache Montage ohne Einsatz von Beton

Der Steinkorb kommt ohne Betonfundament aus. Dadurch ist der Eingriff in die Bodenoberfläche gering. Das vermeidet eine weitere Versiegelung von Flächen, wichtige Bodenfunktionen wie Wasserdurchlässigkeit und Bodenfruchtbarkeit bleiben erhalten. Das System ist stark entwässernd und robust gegenüber Witterungseinflüssen. Insekten und Kleintieren bietet es sicheren Unterschlupf.

Unser neues System ist recycelbar und nachhaltig“, sagt Stefan Bierbrauer, Geschäftsführer von venturama Solar. „Wir werden es in verschiedenen Ausführungen anbieten. Aktuell ist bereits ein Modell erhältlich, das sich für Gärten und kleinere Freiflächen eignet. Das System bietet sich auch für Freiflächenanlagen an, wenn eine herkömmliche Rammbauweise aufgrund der Bodenbeschaffenheit nicht möglich ist. Es lässt sich außerdem beliebig erweitern.“

Geeignet für schwieriges Gelände

Die Steinkörbe können schnell und ohne großen Aufwand platziert werden. Sie sind einfach zu transportieren und lassen sich mittels Kettengehänge jederzeit versetzen. Sie eignen sich für den heimischen Garten oder große Solarparks, aber auch für Orte, an denen kein Dach für eine PV-Anlage oder keine ausreichend große Fläche für einen herkömmlichen Solarpark vorhanden ist. Mit einem Kranfahrzeug oder Bagger stellen Bauarbeiter und Installateure die befüllten Körbe auch in schwierigem Gelände an den gewünschten Ort.

Gebrauchsmuster angemeldet

Die Entwicklung des Befestigungssystems ist durch ein Gebrauchsmuster beim Patentamt rechtlich geschützt. Venturama Solar stellt das System der Fachöffentlichkeit erstmals auf der diesjährigen Intersolar vor. Dort ist das Modell Cestino Solare Singolare ausgestellt. Es besteht aus einem Steinkorb, einer Stahlunterkonstruktion, einer 2,40 Meter langen Montageschiene, vier PV-Modulen mit einer Nennleistung von je 410 Wattpeak sowie einem Wechselrichter. Der Verkauf für das Modell ist bereits gestartet.

Mehr Informationen unter venturama-solar.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.