Neue Regelungen für Trinkwasserkontaktmaterialien

22.05.2019 | News

Gerade hat das Umweltbundesamt in Deutschland (UBA) neue Regelwerke für die Prüfung und Eignungsbestätigung von Bauteilen bzw. Materialien in Kontakt mit Trinkwasser veröffentlicht. Fast zeitgleich ist in Österreich eine Novelle der Neufassung der Baustoffliste 2015 in Kraft getreten. Welche Konsequenzen dadurch für Hersteller entstehen, darüber hat das unabhängige Prüf- und Forschungsinstitut OFI am 9. Mai 2019 bei einer Informationsveranstaltung aufgeklärt.

Die Veröffentlichung der neuen Empfehlung des Umweltbundesamt in Deutschland zur „Konformitätsbestätigung der trinkwasserhygienischen Eignung von Produkten“ im März 2019 sorgt für Aufsehen. Hersteller aus aller Welt, die ihre Produkte am deutschen Markt anbieten, sind verunsichert welche Änderungen diese Empfehlung mit sich bringt. „Mit unserer Informationsveranstaltung wollen wir dieser Verunsicherung entgegenwirken, Unklarheiten ausräumen und offene Fragen beantworten“, sagt DI Udo Pappler, Geschäftsführer des OFI.
Rund 115 Interessierte sind der Einladung gefolgt und haben sich einen Nachmittag lang mit Trinkwasserregelungen beschäftigt. Direkt aus dem Umweltbundesamt Deutschland zu Gast war Dr. Thomas Rapp, der die UBA-Bewertungsgrundlagen im Detail vorgestellt hat, und dabei auch Bezug auf Anforderungen und Risiken unterschiedlicher Materialen bzw. Werkstoffe genommen hat. Anschließend hat Christoph Wirrer, OFI Experte für Migrationsprüfungen, die Prüfpraxis für Werkstoffe im Trinkwasserbereich aus hygienetechnischer Sicht beleuchtet und dabei die rechtlichen Grundlagen in Österreich und Deutschland einander gegenübergestellt.
„Die große Neuerung der aktuellen Änderung liegt darin, dass für alle Produkte in Kontakt mit Trinkwasser der Nachweis der Konformität durch Zertifizierung gesetzlich verpflichtend wird. Statt Produktprüfungen alle 5 Jahre, ist jetzt eine Zertifizierung vorgesehen, deren Anforderungen durch laufende Überwachungen bestätigt werden. Ziel ist die Qualität der Produkte und damit des Trinkwassers stetig zu verbessern“, bringt OFI Experte Christoph Wirrer die Neuerungen auf den Punkt.  Bislang erhaltene Prüfzeugnisse, geprüft nach UBA KTW Leitlinie und UBA Beschichtungsleitlinie, behalten vorerst ihre Gültigkeit, werden allerdings automatisch auf 2 Jahre nach Erscheinen des Regelwerkes begrenzt.

Neufassung Baustoffliste
Fast zeitgleich mit der Veröffentlichung der UBA-Bewertungsgrundlagen ist in Österreich eine Novelle der Neufassung der Baustoffliste 2015 in Kraft getreten, die verlangt, dass darin gelistete Produkte bzw. Materialien das Einbauzeichen ÜA führen müssen. Welche Verfahren davon betroffen sind und welche Vorteile die ÜA-Kennzeichnung für Kunden und Hersteller hat, hat DI Dr. Georg Kohlmaier vom Österreichischen Institut für Bautechnik (OIB) in seinem Vortrag deutlich gemacht.

Zertifizierung=Produktsicherheit?
Als Experte für Zertifizierungsprozesse hat OFI Geschäftsführer DI Udo Pappler an Beispielen aus der Praxis aufgezeigt, welche Bedeutung das verbindliche Einbauzeichen ÜA und die Zertifizierung durch die KTW-Konformitätsbestätigung für die Produktsicherheit haben. Am Ende seiner Ausführungen versichert er: „Am OFI sind wir bestens auf diese Änderungen vorbereitet und können unsere Kunden wie gewohnt unterstützen. Als akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle begleiten wir von der Produktentwicklung bis zur Zulassung und können auch für den deutschen Markt Zertifizierungen von Produkten in Kontakt mit Trinkwasser anbieten.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.