Neuer Auftritt

19.02.2021 | Heizung, News

Die RAL-Gütegemeinschaft Heizkörper aus Stahl hat ihre Webseite vollständig überarbeitet.

Bauherren, Fachhandwerker und Planer finden unter www.heizkoerper-ral.de ab sofort alles Wissenswerte rund um das Qualitätszeichen. Dazu gehört auch eine Übersicht über die Hersteller, die sich in der Gütegemeinschaft engagie-ren und deren Produkte das RAL-Prüfsiegel tragen.
Die 1978 gegründete RAL-Gütegemeinschaft unterzieht Heizkörper und deren Hersteller einer jährlichen, zusätzlichen Prüfung durch eine neutrale Instanz. Ziel ist es, die besondere Qualität der Produkte zu kennzeichnen und so als Orientierungshilfe für Verbraucher, Fachhandwerker und Planer zu dienen.
RAL-geprüfte Heizkörper erfüllen deutlich schärfere Kriterien, als der gesetzliche Mindest-standard. Während der Gesetzgeber die einmalige Erfüllung der geforderten Normen fordert, setzt die RAL-Gütegemeinschaft auf die jährliche Prüfung der formulierten Merkmale. Zu den Prüfkriterien gehören u.a. die Werkstoffgüte, die Richtigkeit der Wärmeleistung sowie die korrekte Lagerung des Rohmaterials beim Hersteller. Die Erfüllung dieser Kriterien garantiert einen störungsfreien Betrieb sowie eine lange Lebensdauer der Produkte.

Informationen
heizkoerper-ral.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.