Neuer Firmensitz

29.09.2021 | News

Das Bauunternehmen i+R errichtet den Neubau für den Photovoltaik-Spezialistenvon rmSolar in Reichenau.

rmSolar GmbH übersiedelt von der Insel Reichenau ins Industriegebiet. Dort entsteht um 2,3 Millionen Euro der neue Firmensitz des auf PV-Anlagen spezialisierten Unternehmens. Das Projekt wird von der i+RB Industrie- & Gewerbebau umgesetzt. Gestern, Mittwoch, erfolgte der Spatenstich, im August 2022 soll es in Betrieb gehen.
PV-Elemente in der Fassade, drei Stockwerke hoch, die zwei oberen markant ausgekragt, mit Terrasse und Showroom „on top“: So präsentiert sich der neue Firmensitz von rmSolar im Industriegebiet Reichenau-Lindenbühl, direkt beim Reichenauer Bahnhof. Das 2004 gegründete Unternehmen ist auf PV-Anlagen mit Batteriespeicher spezialisiert. Errichtet wird der Neubau, nach Plänen des Konstanzer Büros D‘Aloisio Architekten, von der i+RB Industrie- & Gewerbebau, ebenfalls aus Konstanz. Das Auftragsvolumen an den Generalunternehmer beträgt 1,8 Millionen Euro. Gestern fand der Spatenstich statt, der Bezug ist für August 2022 geplant.

Gute Zukunftsaussichten
„Mit dem neuen Gebäude haben wir die Möglichkeit, den Kunden unsere Leistungen in einem optimalen Umfeld zu präsentierten“, sagte Geschäftsführer Roland Müller anlässlich des Spatenstichs am Mittwoch. „Außerdem liegt Photovoltaik im Trend und wir schaffen so die Voraussetzungen, um expandieren zu können.“ rmSolar hat bisher bereits Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 100 Megawatt installiert, und es sollen noch zahlreiche folgen. Tatsächlich ermöglichen die knapp 800 Quadratmeter Nutzfläche bis zu 25 Arbeitsplätze, derzeit beschäftigt des Unternehmen 10 Mitarbeiter.

Firmensitz als Referenz
„Wir freuen uns, dass wir dieses nachhaltige Projekt für rmSolar umsetzen dürfen“, sagt Stefan Risel, Bauleiter bei i+RB Industrie- & Gewerbebau. Das bringt auch Herausforderungen mit sich, „etwa die Gründung der Bodenplatte mit duktilen Gusspfählen, die wir aufgrund der Nähe zum See durchführen“. Neben Lagerräumen und Büros bietet das Gebäude auch eine Werkswohnung und eine Dachterrasse, die zur Präsentation der Produkte genutzt wird. Der Solarstrom der 100 kWp-Anlage auf Dach und Fassade wird intelligent an die Heizung, die sechs Schnelllader für den elektrischen Fuhrpark und die Batterien verteilt. Oberstes Ziel ist dabei das Gebäude autark zu betreiben. „So setzen wir dies auch bei allen unseren Kundenprojekten um“, sagt Roland Müller.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.