Neuer IZ-Leiter bei der ÖAG

16.07.2015 | News

Peter Schenk übernimmt die Verantwortung über 45 Installationszentren.

Seit 1. Mai 2015 ist Peter Schenk für die 45 ÖAG-Installateurzentren in Österreich verantwortlich. Er ist damit in seine alte Heimat zurückgekehrt, wo er bereits einmal 10 Jahre unter anderem für Aquapoint und die FAP zuständig war. Ganz im Fokus stehen für Peter Schenk und sein rund 100-köpfiges IZ-Team die Themen ausreichende Warenverfügbarkeit, Thekentage gemeinsam mit der Industrie und Verringerung von Wartezeiten. Und besonders freut man sich, wenn den Installateuren zusätzliche Geschäftschancen geboten werden, wie dies erst kürzlich mit Saunier Duval Klimageräten oder Mapei Fliesenergänzungsprodukten gelungen ist.
Für die Zukunft hat Peter Schenk einiges geplant. So findet am 9. Oktober die Feier zu 40 Jahren IZ auf der Wiener Wiesn statt. Über 1.100 Kunden und Lieferanten werden im ÖAG-Festzelt erwartet. Bei dieser Gelegenheit präsentiert man auch das IZ-Kochbuch, ein buntes Allerlei aus Rezepten von IZ-Mitarbeitern und Vertretern der Industrie. Außerdem werden ab Mitte August spezielle Beklebungen in allen 45 ÖAG-Installateurzentren auf das 40 Jahr Jubiläum hinweisen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.