Neuer Magnetit- und Schlammabscheider „MGA“ von Orben

22.10.2024 | News

Mit dem neuen “MGA-Magnetitfilter“ vom Wasserspezialisten Orben ist ab sofort ein kompakter und leistungsstarker Magnetit-Schlammabscheider für kleinere bis mittelgroße Heizungsanlagen erhältlich. Der Abscheider aus Polymer hat eine kleine Einbaugröße, ist korrosionsbeständig und wartungsarm. Das geringe Gewicht macht die Handhabung und Montage einfach und sicher.

Geeignet für kleinere bis mittlere Heizungsanlagen für den privaten Bereich, Gewerbe und Industrie

Der Abscheider aus Polymer filtert im laufenden Betrieb bei konstantem Durchfluss Schlamm und magnetische Verschmutzungen bis 100 µm aus dem Anlagenwasser. Er ist verfügbar in den Anschlussgrößen ¾“ und 1“ mit Innengewinde. Mit einem maximalen Betriebsdruck von 4 bar und einer Betriebstemperatur von 0-90 °C ist der „Orben MGA“ kompatibel mit gängigen kommerziellen Heizungsanlagen.

Der Magnetit- und Schlammabscheider besteht aus Polymer mit einem Anschlussstück aus Messing. An der Oberseite ist ein automatisches Entlüftungsventil zum Entlüften während der Füllphase integriert. Eine leicht zugängliche Dosieröffnung für eine eventuelle Zugabe von Behandlungsflüssigkeiten ist ebenfalls serienmäßig an der Oberseite des Abscheiders angebracht.

Sauberes Anlagenwasser im Vorbeifließen

Ein leistungsstarker Neodym-Magnet mit 11.000 Gauß bindet magnetische und nicht-magnetische Partikel ohne Druckverlust aus dem Heizungswasser. Durch das rostfreie Polymer Material kann der Abscheider in direkten Kontakt mit dem Heizwasser kommen. Der selbstreinigende-Abscheider wird In-Line im Rücklauf der Heizungsanlage montiert. Durch seine einzigartige Bauform und der Möglichkeit der Selbstreinigung macht es den Filter wartungsarm und verlängert die Lebensdauer des Heizsystems. Im Filterkorb aus Edelstahl werden Schlamm sowie magnetische und andere nicht-magnetische Verschmutzungen aufgefangen. Sie werden über den vorhandenen Entleerhahn abgelassen.

Geringer Wartungsaufwand

Der Edelstahlfilter wird zur Reinigung leicht nach oben herausgezogen. Über den Entleerhahn wird der Abscheider schnell und einfach gewartet und gereinigt. Dies erleichtert die regelmäßige Instandhaltung und trägt zur Verlängerung der Lebensdauer der Anlage bei.

Erhältlich im dreistufigen Vertriebsweg von Orben

Der „Orben MGA“ Magnetit- und Schlammabscheider aus Polymer bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit, Gewicht, thermische Isolation, Kosten und chemische Beständigkeit. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer attraktiven Wahl für moderne Heizungsanlagen, insbesondere dort, wo Langlebigkeit, Wartungsarmut und Effizienz entscheidend sind.

Mehr Informationen unter orben.de.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.