Neuer Plattenverdampfer speziell für Kältemittel mit geringer Dichte und niedrigem GWP-Wert

01.08.2023 | Heizung, Installationstechnik, Klima / Lüftung, News

Der Wärmeübertragungsspezialist Alfa Laval präsentiert einen gelöteten Einkreis-Plattenverdampfer, der speziell für Kältemittel mit geringer Dichte und niedrigem Global-Warming-Potential(GWP)-Wert entwickelt wurde. Mit seinem extragroßen Sauganschluss ist der AC900 für Verdampferleistungen zwischen 300 und 600 kW in Kälteanlagen und Wärmepumpen konzipiert.

Er bietet somit eine effiziente Alternative zu Rohrbündelwärmetauschern. Weitere Vorteile: Der Apparat ist extrem kompakt, kostengünstig in der Installation, spart Kältemittel sowie Stahl- und Kupferressourcen und berücksichtigt zukünftige Entwicklungen im Kältemittelmarkt.

Reaktion auf neue Marktanforderungen

Alfa Laval reagiert mit der Neuentwicklung auf veränderte Anforderungen eines turbulenten Marktes. „Industrielle Wärmepumpen sind im Kontext der Gaskrise, der in den kommenden Jahren steigenden CO2-Taxierung und der Klimaerwärmung wichtiger Wachstumsmarkt und Baustein in der Prozessenergieversorgung“, sagt Georg Wörner, Vertriebsleiter von Alfa Laval Mid Europe.

Daniel Bauer, zuständig für den Vertrieb im Marktumfeld der industriellen Wärmepumpenhersteller, fügt hinzu: „Wärmepumpen ersetzen in industriellen Heizsystemen zunehmend Dampf- und Gaskessel. Wir konnten bereits mehrfach erfolgreich effiziente Anwendungen mit dem AC900 umsetzen. Neben hohen Leistungen in einem kompakten Apparat lassen sich auch Lösungen für Hochtemperaturanwendungen bis 140 °C und zukünftig darüber hinaus darstellen.“

Kosten sparen und Ressourcen schonen

Der Einkreis-Plattenverdampfer ist auch für Kaltwassersätze kleiner bis mittlerer Leistung mit Schrauben- und Kolbenverdichtern sowie für Wärmepumpen und industrielle Kaltwassersätze geeignet. Er benötigt deutlich weniger Kältemittel und ist kompakter, was seine Installation kostengünstiger macht und außerdem hilft, Stahl- und Kupferressourcen zu schonen.

Besondere Merkmale des Alfa Laval AC900

Das DynaStatic Verteilersystem, das neueste Kältemittelverteilsystem von Alfa Laval, ist äußerst flexibel und ermöglicht eine einfache Änderung der Geometrie im Verteiler. So kann es optimal an die Betriebsparameter angepasst werden. Der AC900 ist damit anpassungsfähig an zukünftige Trends und Kundenbedürfnisse. Die Funktion IceSafe verhindert das Einfrieren bei Anwendungen mit niedrigen Temperaturen.

Und das Feature ReFuture stellt sicher, dass der AC900 nicht nur für die heutigen, sondern auch für die zukünftigen Kältemittel optimal ausgelegt ist. Das macht ihn zu einer zukunftssicheren Investition, die es den Kunden ermöglicht, Nachhaltigkeitsziele und gesetzliche Anforderungen proaktiv zu erfüllen.

Entwickelt mit Blick auf die Umwelt

Alfa Laval ist bestrebt, nachhaltige Lösungen auf dem Energiemarkt voranzutreiben. In diesem Sinne wurde der AC900 gemäß den Leistungsspezifikationen des Seasonal Energy Efficiency Ratio (SEER) entwickelt, die vom Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (AHRI) festgelegt wurden. Außerdem erfüllt er die strengen neuen ECO-Design-Anforderungen, die von der Europäischen Umweltagentur festgelegt wurden.

Net-Zero-Online-Event

Der neue gelötete Einkreis-Plattenverdampfer AC900 von Alfa Laval wurde erstmals auf der Net-Zero-Einführungsveranstaltung von Alfa Laval im Juni 2023 vorgestellt, die neue Denkansätze für Energieeffizienz, saubere Energie und Kreislaufwirtschaft thematisierte. Das Online-Event ist hier auf Abruf verfügbar.

© Alfa Laval
Der neue Alfa Laval AC900 eignet sich speziell für Kältemittel mit geringer Dichte und niedrigem GWP-Wert.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.