Neuer Zertifizierungskurs „Praxiswissen Wärmepumpe“: Know-how für die Wärmewende

11.07.2025 | Branchenmeldungen

(c) Wilfried Pohnke from PixabayDer Verband Wärmepumpe Austria reagiert auf diese Herausforderungen mit einem neu konzipierten Zertifizierungskurs für Installateure, Planer und Fachkräfte. Wärmepumpe: Zukunftstechnologie mit Anspruch Als zentrale Säule moderner Heiztechnik spielt die Wärmepumpe eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Der Markt wächst rasant – gleichzeitig steigen die Anforderungen an Energieeffizienz, Installationsqualität und die fachgerechte Umsetzung, insbesondere bei der Sanierung bestehender Gebäude. „Wir erleben täglich, wie groß der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist“, betont Wärmepumpe Austria, die Interessenvertretung von über […]

Der Verband Wärmepumpe Austria reagiert auf diese Herausforderungen mit einem neu konzipierten Zertifizierungskurs für Installateure, Planer und Fachkräfte.

Wärmepumpe: Zukunftstechnologie mit Anspruch

Als zentrale Säule moderner Heiztechnik spielt die Wärmepumpe eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Der Markt wächst rasant – gleichzeitig steigen die Anforderungen an Energieeffizienz, Installationsqualität und die fachgerechte Umsetzung, insbesondere bei der Sanierung bestehender Gebäude.

„Wir erleben täglich, wie groß der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist“, betont Wärmepumpe Austria, die Interessenvertretung von über 550 Unternehmen der Branche. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, wurde der Zertifizierungskurs „Praxiswissen Wärmepumpe“ grundlegend überarbeitet.

Praxis statt Theorie: Kurs mit echtem Mehrwert

Was den Kurs besonders macht? Statt trockener Theorie vermittelt der Lehrgang praxisnahe Inhalte, konkrete Lösungen für typische Herausforderungen im Berufsalltag sowie aktuelle Branchenkenntnisse. Die Teilnehmenden profitieren vom Erfahrungsschatz des Branchenexperten Charles M. Forstinger, der auf über 25 Jahre Praxis in allen Ebenen des Wärmepumpengeschäfts zurückblickt.

Gemeinsam mit Verbandspräsident Richard Freimüller legt Forstinger den Fokus auf reale Szenarien und aktuelle Anforderungen – damit die Inhalte direkt im Berufsalltag anwendbar sind. Ein weiterer Vorteil: Austausch, Diskussion und Networking sind fixer Bestandteil des Formats.

Nach erfolgreich absolvierter Online-Prüfung erhalten alle Teilnehmenden das anerkannte WPA-Zertifikat.

Zwei Buchungsvarianten: Offener Kurs oder Inhouse-Schulung

Der neue Wärmepumpen-Zertifizierungskurs ist in zwei Varianten buchbar:

  • Offener Einzelkurs: Termine und Veranstaltungsorte für 2025 und das erste Halbjahr 2026 sind ab sofort verfügbar. Die Anmeldung erfolgt über das Onlineformular auf der Website des Verbands: https://www.waermepumpe-austria.at/dienste/zertifizierungskurs
  • Exklusiver Inhouse-Kurs: Direkt im Unternehmen, individuell abgestimmt auf Marktumfeld, Teamfragen und aktuelle Projekte. Einfach Kontakt aufnehmen – das WPA-Team organisiert alles Weitere: kurse@waermepumpe-austria.at

Jetzt in Wissen investieren – für eine nachhaltige Zukunft

Mit dem Zertifizierungskurs „Praxiswissen Wärmepumpe“ erhalten Fachbetriebe nicht nur aktuelles Know-how, sondern investieren gezielt in die Zukunft ihres Unternehmens. Alle Informationen zu Terminen, Inhalten und Referenten gibt es auf der Website von Wärmepumpe Austria.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.