Neues Label für Lüftungsgeräte

29.09.2015 | Klima / Lüftung, News

Ab 1.1. 2016 müssen laut EU-Verordnung alle Lüftungsgeräte mit Energielabels gekennzeichnet werden.

Die mit 1. Jänner 2016 in Kraft tretende neue Richtlinie zur Kennzeichnungspflicht von Lüftungsgeräten war Anlass für das nachfolgende Interview mit Mag. Jochen Sattelberger, dem Geschäftsführer von Pluggit und Vorsitzendem des Verbands Komfortlüftung Austria (KLA).

Die EU-Richtlinie zur Kennzeichnungspflicht von Lüftungsgeräten (Artikel 4b EU-VO 1254/2014) tritt mit 1.1. 2016 in Kraft. Können Sie die Neuerungen kurz zusammenfassen?
Sattelberger: Die Richtlinie legt fest, dass nun auch Wärmepumpen, Wohnraumlüftungs- und andere Geräte mit einem Energielabel gekennzeichnet werden müssen. Dies ist bei vielen anderen Produkten schon gang und gäbe. Es wird dem Endverbraucher helfen, sich einen raschen Überblick über den Gesamtenergieverbrauch zu verschaffen. Voraussichtlich werden die vorhandenen Produkte mit der Güteklasse A+, A oder B klassifiziert werden.

Sie sprechen von Güteklasse A+ bis B – wird es kein A++ geben?
Sattelberger: Im Moment ist die beste Klasse, die man mit Lüftungsgeräten erreichen kann, A+. A++ ist im Moment nicht vorgesehen, da auch die technischen Möglichkeiten, dort hinzukommen, fehlen.
Wie streng ist das System tatsächlich bzw. wie werden aktuell durchschnittliche Lüftungsgeräte voraussichtlich eingestuft?
Sattelberger: Durchschnittliche Geräte werden die Kennzeichnung B erreichen. Die Kennzeichnung A+ ist dann von Funktionen wie etwa der luftqualitätsabhängigen Steuerung an zwei verschiedenen Messpunkten in der Abluft abhängig. Unsere Verbandsmitgliedern bieten diese Funktionen überwiegend an, und ich gehe davon aus, dass alle diese Geräte das A-Label erreichen und viele davon eben auch A+.
Lesen Sie das ungekürzte Interview ab Seite 64 der aktuellen Ausgabe 9/2015!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Schutz vor Absturz auf Dächern

    17.11.2025 // HOEHENWERKSTATT, Süddruckgasse 28, 2512 Tribuswinkel
    Einführung in die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei Arbeiten auf Dächern. Theorie und Praxis zur Absturzsicherung, Gurtsystemen, Anschlagpunkten, Rettungstechniken und rechtlichen Grundlagen. Der Kurs läuft von 9:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 127,50 Euro (inkl. Förderung durch die Wiener Installateurinnung). Veranstaltungsort ist das Trainingszentrum der HOEHENWERKSTATT GmbH.

  • Grafiken gestalten & Videos erstellen mit System: Nächster Canva-KI-Workshop

    18.11.2025 // Online Entdecken Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung schnell

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.