Neues Modul für ­Wartung und Service

07.06.2018 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Sage 50 Handwerk: Die neue Technologie und das Modul Wartung und Service vereinfachen die Software für Installateure.

Sage 50 Handwerk" ist die Weiterentwicklung der erfolgreichen Software "Sage HWP" vom Unternehmen Sage, einem der weltweit führenden Anbieter von Software für kleine und mittlere Unternehmen. Übersichtliches Design und einfache Handhabung dank moderner Technologie kennzeichnen die neue Lösung. Darüber hinaus profitieren Anwender von neuen Funktionen wie dem Express-Auftrag, dem SmartFinder und ganz aktuell der Unterstützung zur Umsetzung der DSGVO. Das Modul Wartung und Service ist komplett neu hinzugekommen. DI Johannes Schwaiger, Geschäftsführer von Sage Business Software: "In erster Linie ist die Software einfach zu bedienen. Wertvolle Schnittstellen, wie zum Beispiel zu Großhändlern, machen die Angebotserstellung und Verrechnung leicht. Mit der Offenen-Posten-Verwaltung wird nichts vergessen. Dazu weiß jeder Mitarbeiter immer, wie viel auf Lager ist, damit hier nicht teuer Kapital gebunden ist".
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 64 der aktuellen Ausgabe 6/2018.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.