Neues Solarzeitalter

09.12.2020 | Heizung

Mit dem COVID-Konjunkturpaket hat die Regierung auch eine Offensive für Solare Großanlagen beschlossen.

Diese katapultiert Österreich an die Weltspitze der Solarländer. Der Ausstieg aus fossiler Energie bei Betrieben und Fernwärme wird dadurch beschleunigt.

„Mit den Mitteln aus dem COVID-Konjunkturpaket wird ein neues Zeitalter für die Solarenergie eingeläutet, die Offensive für Solare Großanlagen katapultiert Österreich an die Weltspitze der Solarländer“, zeigt sich Robert Kanduth, Obmann des Verbandes Austria Solar, erfreut. Wie heute von Klimaschutzministerium und Klima- und Energiefonds in einer Pressekonferenz präsentiert wurde, stehen nächstes Jahr zusätzlich 15 Millionen Euro an Fördermitteln für den Ausbau von Solarwärme bei Betrieben und Fernwärme zur Verfügung.

Solare Fernwärme für alle
„Mit der Offensive sind vor allem in der Fernwärme jetzt Megawattanlagen möglich, die den Ausstieg aus fossiler Energie beim Heizen beschleunigen“, betont Kanduth. Immerhin heizt rund eine Million Haushalte in Österreich mit Fernwärme, fast die Hälfte wird in Kraftwerken mit fossilem Erdgas erzeugt. Viele Stadtwerke haben sich daher zum Ziel gesetzt, die gesamte Fernwärmeversorgung langfristig auf CO2-freie Energieträger umzustellen. Solare Fernwärme hilft den Energieversorgern, dieses Ziel rascher zu erreichen. Die Nutzung von Solarwärme im städtischen Fernwärmenetz ist seit 20 Jahren erprobt und Stand der Technik. Mit dem Fördervolumen von 15 Millionen Euro werden Investitionen von rund 100 Mio. Euro angestoßen. Da die Errichtung der Anlagen zu 75 Prozent mit heimischer Wertschöpfung erfolgt, ist die Offensive ein Konjunkturmotor, der in den Regionen bei Herstellern und Handwerk wirkt.

Betriebe auf Solarkurs
Auch Betriebe profitieren von der Offensive und können ihre Energieversorgung dadurch weitgehend auf Sonnenenergie umstellen, um Kosten und Emissionen zu sparen. Die betroffenen Branchen reichen von der Betonherstellung über metallverarbeitende Unternehmen bis zu Lebensmittelindustrie und Hotellerie. „Die Betriebe werden mit der Offensive unterstützt, beim Hochfahren nach der Coronakrise in Klimaschutz zu investieren“, ist Kanduth überzeugt. Die Solaroffensive im COVID-Konjunkturpaket liefert dazu die richtigen Impulse, um die Wirtschaft in eine nachhaltige Zukunft zu führen.

Informationen
solarwaerme.at

Wohnanlage Bolaring, Graz
Quelle: gswb
Stadthotel „Der Wilhelmshof“, Wien
Quelle: Austria Solar/Der Wilhelmshof
Kollektorfeld Løgumkloster
Quelle: Savosolar GmbH
Sonnenhaus Oberdürnbach
Quelle: Martin Rührnschopf

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Schutz vor Absturz auf Dächern

    17.11.2025 // HOEHENWERKSTATT, Süddruckgasse 28, 2512 Tribuswinkel
    Einführung in die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei Arbeiten auf Dächern. Theorie und Praxis zur Absturzsicherung, Gurtsystemen, Anschlagpunkten, Rettungstechniken und rechtlichen Grundlagen. Der Kurs läuft von 9:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 127,50 Euro (inkl. Förderung durch die Wiener Installateurinnung). Veranstaltungsort ist das Trainingszentrum der HOEHENWERKSTATT GmbH.

  • Grafiken gestalten & Videos erstellen mit System: Nächster Canva-KI-Workshop

    18.11.2025 // Online Entdecken Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung schnell

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.