Neues zur thermischen Bauteilaktivierung

08.11.2016 | Heizung, News, TOP Heizung

Bei der Veranstaltung „Haus der Zukunft in der Praxis“ drehte sich alles um den Energiespeicher Beton. Neben der Steigerung der Energieeffizienz und der Versorgung von Gebäuden mit erneuerbarer Energie stand die neue Publikation zum Thema im Mittelpunkt.

Techniken und Materialien, die Wärme und Kälte speichern sowie nach Bedarf abgeben können, sind der Baustandard der Zukunft und bereits heute verfügbar. Das war die einhellige Meinung aller Teilnehmer der Veranstaltung "Haus der Zukunft in der Praxis", die im September vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) in Kooperation mit der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), Bundesinnung Bau, eNu und Stadt Wien an der TU Wien abgehalten wurde. Das Kernthema der Veranstaltung waren Lösungen zur thermischen Bauteilaktivierung, einer Technologie, bei der Bauteile aus Beton mit integrierten Rohrleitungen zur Temperaturregelung eingesetzt werden.
Erste Fachpublikation zum Thema
Im Planungsleitfaden "Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung", herausgegeben von bmvit, VÖZ und dem Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft", wurden die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zur Bauteilaktivierung zusammengefasst. Es werden Fragen der Bauphysik, der Konzeption von Gebäuden und ihrer Energieversorgung, der zugehörigen Haustechnik sowie deren Regelung behandelt. Dazu wird anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels die Auslegung einer Thermischen Bauteilaktivierung beschrieben.
Der Planungsleitfaden
1. Auflage 2016, 120 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Erhältlich bei: Zement+Beton Handels- und Werbeges. m.b.H.
1030 Wien, Reisnerstraße 53
zement@zement-beton.co.at
Lesen Sie den ungekürzten Bericht ab Seite 38 der aktuellen Ausgabe 11/2016!

Der Aufbau der Wände, Decken und/oder Böden, um den Betonkern aktivieren zu können. Credit: bauen wohnen immobilien Kommunikationsberatung GmbH

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    28.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Workshop erleichtert Lehrlingen den Übergang von der Schule in den Berufsalltag. Vermittelt werden professionelle Umgangsformen im Betrieb und beim Kunden, Achtsamkeit im Arbeitsumfeld sowie praxisnahe Kommunikation. Dauer: 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro Rückerstattung durch WKO-Förderung. Referentin: Marianna Maslo.

  • Integrierte solare Energieversorgung von Betrieben

    30.10.2025 // Innsbruck Wie Industrieunternehmen mit solarer Prozesswärme wirtschaftlich und

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.