Neuheit in der Welt der Wärmepumpen

12.04.2023 | Heizung, News

Das Unternehmen REMKO präsentiert die neue mobile Wärmepumpe WPM für das Heizen und Kühlen an jedem Ort.

Die Idee, erneuerbare Energie auch ortsunabhängig zu nutzen, hat REMKO mit der neuen mobilen Wärmepumpe WPM in die Tat umgesetzt. Ein Stromanschluss genügt und sie ist startklar zum Heizen oder Kühlen. Ergänzt wird die WPM bauseits mit Luftverteilsystemen in Form von Kanälen oder Schläuchen.

Orte, an denen nur zeitweise geheizt oder gekühlt werden soll, gibt es viele – Baustellen, Hallen, Werkstätten oder Zelte bei Events und Großveranstaltungen. Hier kann die WPM ohne großen Vorlauf Wärme oder Kälte liefern. REMKO gibt die Heizleistung mit 35,7 kW an, die Kälteleistung mit 34,4 kW. Der Heizbetrieb kann ab +5 °C Umgebungstemperatur realisiert werden, der Kühlbetrieb hat eine Grenze von +47 °C. Der Luftvolumenstrom beträgt bis zu 6.100 m³/h.

Das Gerät verfügt über effiziente Verdichter und leistungsstarke Ventilatoren zur Luftverteilung. Hinzu kommt das 2-stufige elektrische Heizregister mit maximal 18 kW. Die WPM ist auf einem stabilen Grundgestell mit Aussparungen für den Transport befestigt und wird von einem Metallrahmen gegen Transportschäden geschützt.

An die 550 mm großen Luftansaug- und -ausblas-Anschlüsse – oben und seitlich – sind die Verteilsysteme anzuschließen. Die Stromversorgung erfolgt über einen 32A-Stecker. An den wettergeschützt eingebauten Reglern lässt sich die mobile Wärmepumpe bedienen. Ihr wartungsfreundlicher Aufbau macht es leicht, die Komponenten zu kontrollieren.

Durch die REMKO WPM kann auf fossile Energie mit all ihren Nachteilen verzichtet werden. Stattdessen läuft die Wärmepumpe CO2-neutral, wenn Ökostrom genutzt wird. Zudem schont ihr Einsatz personelle Ressourcen, etwa für die Lagerung und Anlieferung von Heizöl.
 

Weitere Informationen: www.remko.de 

Die neue mobile Wärmepumpe WPM für das Heizen und Kühlen an jedem Ort.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.