neunerhaus setzt auf neue Umwelttechnologie

01.07.2021 | News

80 Wohneinheiten für ehemals Obdachlose werden mit Miniturbinen ausgestattet.

Die Miniturbinen, die mit nur wenigen Handgriffen zwischen Armatur und Duschschlauch installiert werden, sorgen zukünftig in zwei Wohnhäusern der Wiener Sozialorganisation neunerhaus nicht nur für eine optimale Wasser- und Energieeffizienz, sondern auch für erhebliche Kosteneinsparungen. 80 Wohneinheiten für ehemals obdach- und wohnungslose Menschen – im neunerhaus Kudlichgasse und im neunerhaus Billrothstraße – werden mit kleinen patentierten Turbinen, den sogenannten Ecoturbinos, ausgestattet.
Durch den Einsatz der 80 Ecoturbinos werden nicht nur der Wasserverbrauch um mehr als eine Million Liter Wasser und die Betriebskosten um bis zu 6.400 Euro pro Jahr gesenkt, sondern auch der CO2-Ausstoß um 13 Tonnen und der Energieverbrauch um 41.000 kWh reduziert. Das nachhaltige Umweltprojekt im neunerhaus initiierte JTI Austria. Die Ecoturbinos der oberösterreichischen Rabmer Gruppe reduzieren den Wasser- und Energieverbrauch beim Duschen um bis zu 40 Prozent und das ohne jeglichen Komfortverlust.„Die aktuelle Initiative mit unserem langjährigen Partner neunerhaus führt zu erheblicher Klima- und Umweltfreundlichkeit, was auch unser nachhaltiges unternehmerisches Handeln auf allen Ebenen widerspiegelt, und darüber hinaus auch zu immensen Kosteneinsparungen. Das Geld kann somit in weitere Sozialprojekte investiert werden, um obdachlosen und wohnungslosen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen“, betont Ralf-Wolfgang Lothert, Director Corporate Affairs & Communication bei JTI Austria.
„Auch bei neunerhaus setzen wir seit Jahren auf Nachhaltigkeit, nicht nur bei der Ausrichtung der Angebote für unsere Zielgruppe, sondern auch beim Bau und in der Gestaltung der Wohn- und Aufenthaltsbereiche unserer Wohnhäuser. Unser Anspruch ‚Wohnen so normal wie möglich‘ schließt somit auch nachhaltiges Wohnen mit ein“, so Daniela Unterholzner, neunerhaus Geschäftsführerin.
„Wir beschäftigen uns schon lange mit den Themen Wasser- und Energieeffizienz und setzen dabei auf innovativen Technologien. Damit werden Energiekosten gespart und ein wesentlicher Beitrag für die Umwelt geleistet“, erklärt Ulrike Rabmer-Koller, geschäftsführende Gesellschafterin der Rabmer Gruppe.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.