Next-Level-Marketing im Handwerk: 8 KI-Strategien für mehr Sichtbarkeit und Kunden

01.08.2025 | Branchenmeldungen

Im stressigen Handwerkeralltag bleibt fürs Marketing oft kaum Zeit. Dabei gibt es heute digitale Helfer, die vieles einfacher – und schneller – machen: Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Betriebe dabei, neue Kunden zu gewinnen, Reichweite aufzubauen und Marketingprozesse zu automatisieren. Und das Beste: Dafür braucht es weder große Budgets noch Agenturen. Wir zeigen 8 praxiserprobte KI-Strategien, mit denen Handwerksbetriebe ihr Marketing auf das nächste Level bringen – effizient, individuell und wirkungsvoll.

1. Social Media in Rekordzeit: Posts mit einem Klick erstellen

Anstatt stundenlang an einem Text für Facebook oder Instagram zu feilen, hilft eine KI wie ChatGPT, innerhalb von Sekunden aus wenigen Stichworten einen professionellen Social-Media-Beitrag zu generieren. Bildvorschläge gibt’s gleich mit – zum Beispiel über ChatGPT 4o oder Tools wie Canva. So wird aus einer Idee in 15 Minuten ein fertiger Post.


2. Schluss mit 08/15-Werbung: Mit Persönlichkeit überzeugen

Viele Werbetexte klingen austauschbar – kein Wunder, wenn alle dieselben Vorlagen verwenden. KI kann helfen, authentische Inhalte im eigenen Stil zu erstellen. Dafür reicht es, der KI etwas über die eigene Geschichte, Werte und Sprache zu erzählen. Heraus kommen maßgeschneiderte Botschaften, die wirklich zum Betrieb passen.


3. Die eigene Brand Voice definieren – und konsistent nutzen

Ob bodenständig, humorvoll oder modern – jedes Unternehmen hat einen eigenen Ton. Wer diesen in einer „Brand Voice“ festhält, kann ihn der KI beibringen. Die KI erstellt dann Texte, die zum Stil des Betriebs passen, statt generisch zu wirken. Das steigert Wiedererkennbarkeit und Vertrauen bei Kunden.


4. Content mehrfach nutzen: Aus einem Projekt wird eine ganze Kampagne

Ein fertiggestelltes Kundenprojekt ist mehr als nur ein Bild für die Website. Mit KI lässt sich daraus ein ganzer Content-Baukasten erstellen: Social Media-Beiträge, Newsletter, Website-Text oder ein Google-My-Business-Eintrag. Das spart Zeit und sorgt für kontinuierliche Sichtbarkeit.


5. Trends früh erkennen: Was Kunden wirklich interessiert

KI-gestützte Tools wie Perplexity oder die Gemini-Suche helfen dabei, aktuelle Fragen und Themen zu identifizieren, die die Zielgruppe bewegen. So entstehen Inhalte, die relevant und gefragt sind – und schneller gefunden werden. Ein echter Vorteil für die digitale Positionierung als Experte.


6. Gefunden werden – auch in der Welt nach Google

Immer mehr Menschen nutzen KI-Chatbots zur Suche – statt klassisch zu googeln. Um hier sichtbar zu bleiben, braucht es GEO (Generative Engine Optimization). Diese neue Form der Suchmaschinenoptimierung sorgt dafür, dass Websites auch in KI-Suchdialogen auftauchen. KI-Tools helfen beim Aufbau der passenden Inhalte.


7. Marketing automatisieren und Ressourcen sparen

Im Handwerk zählt jede Minute. KI kann viele Marketingaufgaben teil- oder vollautomatisiert übernehmen: Redaktionspläne erstellen, Kundenfragen beantworten, Google-Beiträge formulieren – alles ohne Agentur. So bleibt mehr Zeit für den Kunden – bei besserem Marketing.


8. Das ganze Team einbinden – KI ist kein Chefthema

Die besten Ideen entstehen gemeinsam. Deshalb sollten auch Mitarbeitende erste Berührungspunkte mit KI bekommen. Einfache Tools, kurze Prompts und gemeinsames Ausprobieren bauen Verständnis und Know-how auf – und fördern die Akzeptanz im Betrieb.


Fazit: KI macht Kundengewinnung im Handwerk einfacher – wenn man sie richtig nutzt

KI ersetzt kein Handwerk – aber sie bringt Betriebe online nach vorne. Wer die Grundlagen beherrscht und KI gezielt einsetzt, kann sichtbarer, effizienter und kundenorientierter arbeiten. Ein professionelles KI-Coaching oder Training hilft dabei, typische Fehler zu vermeiden und das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen.

➡️ Mehr Informationen und kostenfreie Inhalte:
www.schubs.com/Ki-Kompetenz

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.