Nichts für Amateure

28.02.2023 | News

Dornbracht ReCrafted: Armaturenhersteller setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit

Ab sofort können Design-Liebhaber mit hohem ökologischem Bewusstsein im ReCrafted-Webshop wiederaufbereitete Dornbracht-Armaturen kaufen. Sie erhalten ikonische Produkte, die in Handarbeit und mit kompromissloser Präzision neu aufbereitet und veredelt wurden. Bemerkenswert ist der reduzierte CO2-Fußabdruck: Nach Berechnungen des TÜV Rheinland werden im Vergleich zu einem Neuprodukt pro aufbereiteter Armatur rund 40 Prozent an CO2- Emissionen eingespart.

Stefan Gesing, CEO der Dornbracht AG & Co. KG: „Mit dem Kauf einer ReCrafted-Armatur geben unsere Kundinnen und Kunden zeitlosen Design-Klassikern ein neues Zuhause und handeln damit gleichzeitig umweltbewusst. Dabei stehen der Werterhalt der Produkte und ein minimierter Ressourceneinsatz im Vordergrund. Unabhängig davon bewahren wir mit dem Projekt aber auch immaterielle Werte, wie die handwerklichen Fähigkeiten, die in unserer Manufaktur seit Jahrzehnten weitergegeben werden.“

Manufraktur für Premiumarmaturen
Die Dornbracht-Produktion in Iserlohn: Hier werden auch Kleinstmengen bis hin zur Losgröße 1 realisiert. Die hohe Wertschöpfungstiefe und der große Anteil an manuellen Tätigkeiten, wie beispielsweise in der Handgalvanik, ermöglichen die problemlose Einbindung des ReCrafted-Prozesses in die bestehenden Produktionsabläufe. Erfahrung in der Aufarbeitung gebrauchter Armaturen hat Dornbracht zudem durch seinen extra Service: In der Abteilung werden seit mehr als 70 Jahren maßgefertigte Kundenwünsche realisiert – inklusive der Instandsetzung alter Armaturen.

Veredelung in sieben Schritten
Nach der Zerlegung der zurückgenommenen Armatur in ihre Einzelteile werden diese gesichtet, bewertet und nach ReCrafted- und Recycling-Teilen sortiert. Regionale Partner führen alle Komponenten, die nicht für eine ReCrafted-Armatur zu verwerten sind, dem Recyclingkreislauf zu. So entstehen aus alten Kartuschen beispielsweise Kunststoffgranulate. Bei der elektrolytischen Entschichtung der Armaturenkörper werden die Oberflächenrohstoffe, wie zum Beispiel Gold, zurückgewonnen. Anschließend durchlaufen die Armaturen die Schleiferei und Poliererei, bevor sie in der Handgalvanik eine neue Veredelung erhalten. Nachdem die Produkte mit dem Dornbracht ReCrafted-Logo als wiederaufbereitete Originale gekennzeichnet und Funktionsteile wie neue Mischerkartuschen und Strahlregler hinzugefügt wurden, erfolgen eine Dichtigkeitsprüfung und eine abschließende Qualitätskontrolle. Schließlich wird jede ReCrafted-Armatur mit Zertifikat in einer ökologischen Versandkartonage verpackt.

Ganzheitliche Nachhaltigkeit
Das ReCrafted-Konzept ist Teil eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatzes, den das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1950 verfolgt. Denn Langlebigkeit und zeitloses Design sind seit jeher Grundprinzipien bei der Entwicklung und Produktion von Dornbracht-Armaturen. Ein weiterer elementarer Baustein ist das Lieferketten-Management von Dornbracht. Es ist auf kurze Lieferwege ausgelegt und in der Sanitärbranche einzigartig: So bezieht Dornbracht 80 Prozent seiner Rohstoffe und Materialien aus Deutschland und 98 Prozent aus Europa. Der überwiegende Teil der Vorprodukte kommt aus einem Umkreis von weniger als 200 km. Dieser Ansatz ist nicht nur nachhaltig, sondern sichert auch Arbeitsplätze in der Region Südwestfalen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dornbracht-recrafted.shop

Nach der Demontage der zurückgenommenen Armaturen erfolgt die elektrolytische Entschichtung. Oberflächenrohstoffe, wie beispielsweise Gold, werden dabei zurückgewonnen.
Der Prozess, den eine ReCrafted-Armatur von Dornbracht durchläuft, ist geprägt durch handwerkliches Arbeiten und die Expertise der Fachkräfte am Standort Iserlohn.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.