Noch viel Luft nach oben

30.08.2012 | Heizung

Luft-Wärmepumpen haben die größten Wachstumsraten aller Heizungstechnologien. Eine Studie zeigt Verbesserungspotenziale.

Mehr als die Hälfte der 2011 verkauften Wärmepumpen sind bereits Luft-Wasser-Maschinen. Die unbegrenzte Verfügbarkeit der Wärmequelle Luft und die geringen Investitionskosten, die für die Errichtung der Anlagen nötig sind, sind die wesentlichen Gründe für deren Beliebtheit am Markt. Doch es mehren sich kritische Stimmen, die für mehr Bedacht beim Einsatz von Luft-Wärmepumpen plädieren, weil zu geringe Jahresarbeitszahlen energiepolitisch nicht sinnvoll sind und zu Frust bei den Kunden führen können. Als Maßstab für die Förderungswürdigkeit von Wärmepumpen hat sich eine Mindest-Jahresarbeitszahl 4 durchgesetzt. Das schaffen Luft-Wasser-Wärmepumpen in Österreich im Echtbetrieb nur unter optimalen Rahmenbedingungen – die in der Praxis leider selten gegeben sind, wie eine Studie der AEE Kärnten zeigt.

Gemessene Jaz 2,71
Der Villacher Energiedienstleister hat im Auftrag des Amtes der Kärntner Landesregierung sieben monoenergetisch betriebene Luft-Wasser-WP in sanierten Einfamilienhäusern genau unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeitszahlen der vermessenen Anlagen deutlich unter der Mindestanforderung liegen: Während des Messzeitraums lagen die mittleren Arbeitszahlen zwischen 2,26 und 3,34 und im Durchschnitt aller Anlagen bei 2,71. Studienleiter Ing. Armin Themessl hält die Wärmepumpe grundsätzlich für ein gutes Heizsystem: „Wenn die Rahmenbedingungen eingehalten werden, kann eine Wärmepumpenanlage effizient, kostengünstig und umweltfreundlich betrieben werden.“ Ein wichtiger Schritt, so fordert Themessl, sei die Verpflichtung zu einer realistischen Berechnung der JAZ mit realen Parametern (tatsächlichen Vorlauftemperaturen, Berücksichtigung der Klimazonen etc.) sowie der verpflichtende Einbau von entsprechenden Messeinrichtungen (Wärmemengen- und Stromsubzähler) für den Nachweis der angekündigten, berechneten JAZ. 
Lesen Sie den gesamten Beitrag in Ausgabe 7-8a ab Seite 76.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.