Nominierung für den Innovationspreis

24.01.2022 | Klima / Lüftung, News

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz würdigt mit dem IKU – dem Deutschen Innovationpreis für Klima und Umwelt – das Engagement von Wirtschaft und Forschung für Klima- und Umweltschutz. Zu den 21 Nominierten zählt neben vielen große Namen auch ein mittelständisches Unternehmen: Die KÜBLER GmbH aus Ludwigshafen.

KÜBLER ist pezialisiert auf die Entwicklung energiesparender Hallenheizungen und angetreten mit HeizWerk, einem smarten Lösungspaket für die Industrie. Dahinter verbirgt sich nicht weniger als ein kluges Konzept für die energetische Sanierung in Produktions-, Lager- und anderen Hallengebäuden ohne Investitionsaufwand.
HeizWerk ist der Name für ein neues, sehr wirtschaftliches und einfach umzusetzendes Dienstleistungskonzept und bedeutet auf den Punkt gebracht: „Hallen-Wärme mieten“. Damit bietet sich Betreibern von Hallengebäuden erstmals eine Alternative zur Investition in moderne, energiesparende Hallenheizungstechnik. Denn der große Vorteil ist: Für den Nutzer entstehen keine Investitionskosten, kein Abschreibungsaufwand und auch kein nennenswerter personeller und zeitlicher Aufwand. HeizWerk ist deshalb gerade dort attraktiv, wo der Sanierungsbedarf zwar erkannt ist, aber Budgets aus unterschiedlichen Gründen nicht freigegeben werden. Dies gilt für den Neubau wie für die Modernisierung von Bestandsgebäuden in Gewerbe, Industrie, Veranstaltung, Sport und in vielen anderen Hallengebäuden.
„In HeizWerk bündeln wir unsere effizientesten, mit fünf Patenten innovativsten, voll digitalisierten und vernetzten Heizungssysteme“, so Thomas Kübler, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens. Das Leistungsportfolio umfasst neben der Heizungstechnologie selbst und der Digitalsteuerung auch das Engineering, die Installation, Wartung und Instandhaltung sowie den Betrieb und das permanente Monitoring der Heizungsanlage.
Die Effizienz im Zusammenspiel der KÜBLER Technologien ist so hoch, dass Energieeinsparungen zwischen 30 bis 70 Prozent erreicht werden und diese nicht nur die Anlagenmiete bezahlen, sondern noch für ein deutliches Plus in der Kasse sorgen. Unter dem Strich in Höhe i. d. R. von 10 bis 25 Prozent, verglichen mit den bisherigen Heizkosten. Die Verbrauchskosten werden durch die Modernisierung also so stark gesenkt, dass sie trotz Mietzins unter dem bisherigen Aufwand liegen.
„HeizWerk ist ein wichtiger Hebel, mit dem wir zum Erreichen der Klimaziele beitragen wollen“, sagt Thomas Kübler. Schließlich macht es das Energiesparen im Hallensektor attraktiver. Denn trotz des hohen Sanierungsbedarfs von Gebäuden und Anlagentechnik im Bereich Nichtwohngebäude, werden Investitionen gescheut. In der Praxis fließen die Gelder primär in Produktionsprozesse oder werden gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten – wie aktuell die Pandemie – zurückgehalten. Zudem ist eine Investition steuerlich wenig attraktiv, da die Abschreibung den Unternehmensgewinn senkt und damit dem Auftrag des Managements entgegensteht. Es kommt zu einem Sanierungsstau. Heiz-Werk macht den Einsatz energieeffizienter Heiztechnologien in Neubau und Sanierung für viele Unternehmen überhaupt erst realisierbar. Dann, wenn z. B. Hallengebäude angemietet sind, kein Budget vorhanden ist oder die Investition aus anderen Gründen nicht attraktiv erscheint, z. B. wegen kurzfristiger Ergebnis- und Finanzziele.
KÜBLER hat sich seit über 30 Jahren auf Effizienztechnologien spezialisiert und gilt als Innovationsführer für die wirtschaftliche und umweltschonende Beheizung von Gebäuden mit Raumhöhen ab vier Metern. Das mittelständische Unternehmen aus Ludwigshafen baut dabei konsequent auf die Weiterentwicklung der Infrarottechnik als das sinnvollste Wärmeprinzip für Hallen. Mit seinen Innovationsleistungen setzt KÜBLER immer wieder die Benchmarks in der Branche und wird regelmäßig ausgezeichnet. Beispiele sind der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, der Innovationspreis Rheinland-Pfalz oder jüngst als Hidden Champion in der Pfalz.
Das Mietmodell löst viele Probleme für Hallenbetreiber auf einen Streich und ist auch im Rahmen der Klimapolitik hoch attraktiv. HeizWerk erlaubt es, ohne eigene Investitionskosten auch unter schwierigen Gebäudebedingungen höchste Energieeffizienz ertragsreich zu realisieren.

Energieeffiziente Dunkelstrahler, Restwärmenutzung im Hybridsystem, intelligente Steuerungstechnologie und ein durchdachtes Digitalisierungskonzept sind das Rezept für die nachhaltig energieeffiziente Beheizung im Hallenneubau.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.