Oberösterreich hatte in Bregenz die Nase vorne

16.06.2021 | Heizung, Installationstechnik, Klima / Lüftung, News, Sanitär, TOP Heizung, TOP Installationstechnik

Durchwegs starke Leistungen – Oberösterreich gewinnt den Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker in Bregenz/Vorarlberg.

Auf Grund besonderer Covid19-Vorkehrungen konnte der diesjährige Bundeslehrlingswettbewerb (selbstverständlich unter Einhaltung aller gebotenen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen) erfolgreich und mit gewohnt hoher Qualität durchgeführt werden. Oberösterreich ergatterte dabei gleich die ersten zwei Plätze: Manuel Gaisberger (Lehrbetrieb Forstenlechner Installationstechnik GmbH in Perg) konnte den diesjährigen Wettkampf der Installations- und Gebäudetechniker für sich entscheiden. Den zweiten Platz des Bewerbes, der vom 10.-12. Juni 2021 in der Landesberufsschule Bregenz abgehalten wurde, eroberte Bernhard Durchner (Firma Graspointner Robert GmbH in Mondsee). Die Bronze-Medaille ging an den Tiroler Martin Wagner vom Lehrbetrieb Rainalter GmbH in Landeck. Zum Beweis ihres Könnens mussten die Teilnehmer nach einem vorgegebenen Plan eine Kalt- und Warmwasser-Kupferinstallation, eine Kaltwasserleitung aus verzinktem Stahlrohr, eine Gasleitung mit schwarzem Stahlrohr und ein Kunststoff-Abflusssystem in der Zeit von 12 Stunden abliefern. Dabei kamen alle Arbeitstechniken zur Anwendung, wie Weich- und Hartlöten, Schweißen, Warm- und Kaltbiegen. Kriterien für die Beurteilung durch die Juroren waren unter anderem die Maßhaltigkeit, die Qualität der Ausführung, der Materialverbrauch sowie die Dichtheit der Leitungen. Bundeslehrlingswart Landesinnungsmeister-Stellvertreter DI (HTL) Gerald Kopsa und BIM-Stv. KR Karl Pech gratulierten den Gewinnern im Rahmen der Siegerehrung herzlich und überreichte neben Urkunden und Gold-, Silber- und Bronzetrophäen Preisgelder der Bundesinnung, WIFI-Bildungsgutscheine und Sachpreise.

So gehts weiter
Die besten fünf Lehrlinge dieses Bewerbes nehmen gemeinsam mit den besten fünf der letzten zwei Bundeslehrlingswettbewerbe an der österreichischen Staatsmeisterschaft teil, die vom 18.-21. November 2021 in Salzburg stattfindet. Der Sieger der Staatsmeisterschaft wird zur Teilnahme an den WorldSkills 2022 in Shanghai (12.-17. Oktober 2022), der Zweitplatzierte der Staatsmeisterschaft zur Teilnahme an den EuroSkills 2023 (16. – 20. August 2023) in St. Petersburg eingeladen. Bei Bewerben des „International World Skills Festivals“ haben die österreichischen Installateure in den letzten Jahren mehrmals Gold und Silber geholt. Bundeslehrlingswart DI (HTL) Gerald Kopsa wünschte den Kandidaten für die weiteren Bewerbe viel Erfolg.

Dank an die Unterstützer
Neben den Teilnehmern, den Lehrbetrieben, den Juroren, den Betreuern, der Landesberufsschule Bregenz gilt der besondere Dank den Sponsoren:

  • Georg Fischer Fittings GmbH

  • Geberit Vertriebs GmbH & Co KG

  • Metallwerk Möllersdorf Handelsgesellschaft m.b.H.

  • Würth Handelsges.m.b.H.

  • Fritz Holter GmbH

Ohne deren Engagement wäre die Durchführung und Abhaltung wesentlich aufwändiger und kostspieliger.

Die Redaktion schließt sich den Gratulationen an alle Teilnehmer herzlichst an!

Action & Konzentration in der Werkstätte

Dinner with a view

Grande Finale – die Siegerehrung

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.